|
Rückblick auf die 4. Zugferd-Entwicklertage(27.11.2016)
Mit 90 Teilnehmern wiederum restlos ausgebucht waren die Zugferd-Entwicklertage am 24. und 25. November. Zum vierten Mal fanden sie in Bielefeld statt und zeigten ein ungebrochenes Interesse an allem rund um Zugferd. Insbesondere an der Frage „Was wird Zugferd 2.0 bringen?“Es waren nicht nur Softwareentwickler, die sich Sicherheit in der Umsetzung von Zugferd in ihren Programmen verschaffen wollten, es waren auch viele Projektentwickler dabei, die dabei sind, ein Projekt zum elektronischen Rechnungsaustausch anzupacken. So konnte während der Veranstaltung auch ein Zugferd-Anwender-Arbeitskreis gegründet werden. Zugferd 2.0 wird zeitgleich mit der kommenden europäischen Norm veröffentlicht und diese Norm im Profil Comfort exakt erfüllen. Zugferd 2.0 wird aber auch wie bisher die Profile Basic und Extended kennen. Neu bei Zugferd 2.0 ist, dass es in allen Profilen mit dem korrespondierenden französischen Format exakt identisch sein wird. Das ist das Ergebnis der in den letzten Jahren immer intensiveren deutsch-französischen Zusammenarbeit beim Rechnungsformat. Groß war auch das Interesse an einer Erweiterung des Formatstandard für weitere Geschäftsdokumente wie etwa Bestellungen. Das steht auch längst auf der Agenda des Forum Elektronische Rechnung Deutschland (FeRD). Doch durch die Mitarbeit an der europäischen Norm und die Arbeiten an Zugferd 2.0 sind die Kapazitäten des Zugferd-Arbeitspakets aktuell ausgelastet, so dass eine Erweiterung von Zugferd auf mehr Dokumenttypen erst später geleistet werden kann. Branchenspezifische Anforderungen waren ein weiteres Thema. Branchenübergreifende Rechnungsattribute zu identifizieren, war Leitlinie bei der Zugferd-Entwicklung. Wohl wissend, dass es in einzelnen Branchen Anforderungen nach spezielleren Attributen gibt. Diese können durch branchenspezifische Erweiterungen nach einer vorgegebenen Methodik umgesetzt werden. Veranstaltet werden die Zugferd-Entwicklertage von der ferd management & consulting GmbH in Zusammenarbeit mit dem Forum Elektronische Rechnung Deutschland (FeRD). Die nächste Veranstaltung ist für den Mai 2017 geplant. © Copyright Compario 2023, Autorenrechte bei den Autoren |
![]() |
AktuellEditorialKommt 2023 der Durchbruch für die elektronische Rechnung? MeldesystemEU-Kommission schlägt Meldesystem für grenzüberschreitende Umsätze vor MeldesystemKein Zeitplan für Umsatzsteuer-Meldesystem Aus dem FerdFerd-Newsletter Ausgabe 4-2022 DigitalisierungReifegradmodell Digitale Prozesse 2.0 LiteraturIT-Management (Lionel Pilorget , Thomas Schell) RechtsprechungBFH: Berichtigung einer Rechnung mit Rückwirkung RechtsprechungBFH: Grenzen der Rückwirkung einer Rechnungsberichtigung Aus dem BMFAusblick auf die Einführung eines elektronischen Meldesystems MeldesystemBundessteuerberaterkammer veröffentlicht Diskussionspapier zur E-Rechnung MeldesystemImpulse des Deutschen Steuerberaterverbandes für ein elektronisches Rechnungssystem MeldesystemAnforderungen des Handwerks an ein elektronisches Meldesystem für Rechnungen Verfahrensdokumentation„Verfahrensdokumentation Community“ Partner-PortalVeranstalter |
![]() |