|
Rückblick auf die 4. Zugferd-Entwicklertage(27.11.2016)
Mit 90 Teilnehmern wiederum restlos ausgebucht waren die Zugferd-Entwicklertage am 24. und 25. November. Zum vierten Mal fanden sie in Bielefeld statt und zeigten ein ungebrochenes Interesse an allem rund um Zugferd. Insbesondere an der Frage „Was wird Zugferd 2.0 bringen?“Es waren nicht nur Softwareentwickler, die sich Sicherheit in der Umsetzung von Zugferd in ihren Programmen verschaffen wollten, es waren auch viele Projektentwickler dabei, die dabei sind, ein Projekt zum elektronischen Rechnungsaustausch anzupacken. So konnte während der Veranstaltung auch ein Zugferd-Anwender-Arbeitskreis gegründet werden. Zugferd 2.0 wird zeitgleich mit der kommenden europäischen Norm veröffentlicht und diese Norm im Profil Comfort exakt erfüllen. Zugferd 2.0 wird aber auch wie bisher die Profile Basic und Extended kennen. Neu bei Zugferd 2.0 ist, dass es in allen Profilen mit dem korrespondierenden französischen Format exakt identisch sein wird. Das ist das Ergebnis der in den letzten Jahren immer intensiveren deutsch-französischen Zusammenarbeit beim Rechnungsformat. Groß war auch das Interesse an einer Erweiterung des Formatstandard für weitere Geschäftsdokumente wie etwa Bestellungen. Das steht auch längst auf der Agenda des Forum Elektronische Rechnung Deutschland (FeRD). Doch durch die Mitarbeit an der europäischen Norm und die Arbeiten an Zugferd 2.0 sind die Kapazitäten des Zugferd-Arbeitspakets aktuell ausgelastet, so dass eine Erweiterung von Zugferd auf mehr Dokumenttypen erst später geleistet werden kann. Branchenspezifische Anforderungen waren ein weiteres Thema. Branchenübergreifende Rechnungsattribute zu identifizieren, war Leitlinie bei der Zugferd-Entwicklung. Wohl wissend, dass es in einzelnen Branchen Anforderungen nach spezielleren Attributen gibt. Diese können durch branchenspezifische Erweiterungen nach einer vorgegebenen Methodik umgesetzt werden. Veranstaltet werden die Zugferd-Entwicklertage von der ferd management & consulting GmbH in Zusammenarbeit mit dem Forum Elektronische Rechnung Deutschland (FeRD). Die nächste Veranstaltung ist für den Mai 2017 geplant. © Copyright Compario 2021, Autorenrechte bei den Autoren |
![]() |
![]() Anzeige AktuellEditorialsDeutschland beim elektronischen Rechnungsaustausch nach wie vor nur Mittelmaß InternationalE-Invoicing / E-Billing: International Market Overview & Forecast 2021 (Bruno Koch) LeitfädenElektronische Rechnungsabwicklung: Funktion und Einstieg für mittelständische Unternehmen GesetzgebungStand der Regelungen bei der E-Rechnung beim Bund und in den Bundesländern VerwaltungIn Hamburg soll elektronische Rechnung bei öffentlichen Aufträgen Standard werden VerwaltungStadt Osnabrück sieht sich als Vorreiter bei der digitalen Rechnungsbearbeitung RechtsprechungRückwirkende Rechnungsberichtigung in den Fällen des § 13b UStG LiteraturGoBD - Anforderungen, praktische Umsetzungstipps und Beispiele (Philipp Kling) Öffentliche VerwaltungHilfestellung für Onboarding von Lieferanten bei öffentlichen Aufträgen VideosVerwaltungVideo-Tutorials zur Nutzung der Rechnungseingangsplattformen des Bundes Partner-PortalVeranstalter |
![]() |