Wenn sich zwei Geschäftspartner implizit auf denselben Standard für Rechnungsdaten beziehen (semantisches Datenmodell und Syntax), dann können sie auf explizite bilaterale Formatabsprachen verzichten. Doch für alles, was über den Gegenstandsbereich des Standards hinausgeht, kommt es in vielen Fällen zu einer Absprache, genauer einer Vorgabe durch den Rechnungsempfänger. (30.12.2020) ...
Das Competence Center "Schnittstelle Wirtschaft & Verwaltung" des Forum elektronische Rechnung Deutschland (FeRD) hat zwei Dokumente für einen möglichst passgenauen Onboardingprozess von Lieferanten in Bezug auf die elektronische Rechnungsstellung bei öffentlichen Auftraggebern erarbeitet. (04.12.2020) ...
Der Thüringer Finanzstaatssekretär und CIO Dr. Hartmut Schubert informiert: „Seit November 2019 sind rund 300 elektronische Rechnungen in Thüringer Behörden eingegangen, davon allein 95 Rechnungen in den Monaten Oktober und November 2020. Mittelständische Unternehmen erkennen und nutzen den Mehrwert. Das Potential ist enorm." (16.12.2020) ...
Neu in der Sammlung prägnanter Videos zum elektronischen Rechnungsaustausch ist ein Video des Freistaats Thüringen, das zeigt, wie Unternehmen die Vergabe- und die Rechnungseingangsplattform des Bundeslandes nutzen können. (30.12.2020) ...
Ein neuer Digitalisierungsindex gibt Aufschluss über den Stand der Digitalisierung der deutschen Wirtschaft. Er wurde im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) erstellt und am 30.11.2020 erstmals veröffentlicht. Von nun an wird er jährlich erhoben. (30.11.2020) ...
Wie werden steuerrechtliche und außersteuerrechtliche Buchführungs- und Aufzeichnungspflichten von der Finanzverwaltung ausgelegt? Muss jedes Unternehmen ein internes Kontrollsystem vorweisen? Was ist eine Verfahrensdokumentation? Welche Zertifizierungen erkennt die Finanzverwaltung an? Diese und weitere Fragen aus der Praxis gilt es zu erläutern. Dieses Buch hilft Ihnen dabei, die passenden Antworten zu finden. (22.12.2020) ...
Auch wenn die elektronische Rechnung an Bedeutung gewinnt, gilt es weiterhin über die Leistungspotenziale der E-Rechnung zu informieren. Dabei ist zu berücksichtigen, dass vor allem kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) Unterstützung benötigen, um den Weg der digitalen Transformation des elektronischen Rechnungsaustausches erfolgreich zu beschreiten. (30.11.2020) ...
Die Pflicht zur elektronischen Rechnungsstellung, internationale Compliance-Anforderungen und der globale Trend zur digitalen Steuermeldung stellen Unternehmen vor komplexe Herausforderungen. Die User-Group „TaxVoice - Compliance & Efficiency" unterstützt multinationale Unternehmen beim Auf- und Ausbau des für die Digitalisierung der E-Rechnung spezifischen Know-hows. (30.11.2020) ...
Hilfreich für alle Unternehmen, die nun elektronsiche Rechnungen an die Bundesverwaltung schicken müssen und sich darauf nur unzureichend vorbereitet haben, sind die Video-Tutorials zur Nutzung der Rechnungseingangsplattformen des Bundes, die in der Mediathek von e-rechnung-bund.de, der Informationsseite des Bundes zur elektronischen Rechnung zur Verfügung stehen. (30.11.2020) ...
Erfahren Sie, welche Anforderungen der Sender einer Rechnung erfüllen muss, um Zugferd-kompatibel zu sein. Laden Sie den kostenfreien SEEBURGER-Zugferd-Ratgeber herunter. ...
Vollständige und gleichzeitig aussagekräftige Prozessdokumentationen zu erstellen, ist wegen des Tagesgeschäftes im Rechnungswesen häufig kaum möglich. Die Lösung bieten vorkonfigurierte Prozessdokumentationen: Die C4B Manuals, die in jüngster Zeit unter Mitwirkung von FibuNet entwickelt wurden. ...
Für die Umsetzung der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) stellt SAP seit 2018 wesentliche Werkzeuge des SAP Information Lifecycle Managements (ILM) im Standard zur Verfügung. Bei der Einrichtung und Nutzung der ILM-Funktionen in unterschiedlichen SAP-Modulen hat GISA in den vergangenen zwei Jahren zahlreiche Unternehmen begleitet. ...
Warum fordert die Finanzverwaltung von den Unternehmen eine Verfahrensdokumentation? Warum tut wir uns mit dem Thema Verfahrensdokumentation so schwer? Wie geht man die Erstellung einer Verfahrensdokumentation an? Gibt es Hilfsmittel zur Erstellung einer Verfahrensdokumentation? Welchen Aufwand muss man für eine Verfahrensdokumentation betreiben? Antworten auf diese und weitere Fragen finden Sie im Verfahrensdoku-Shop. ...
PSP unterstützt Sie als Experte bei der steuerlichen, rechtlichen und organisatorischen Umsetzung Ihres Electronic Invoicing-Projektes. Ganz gleich, ob Sie das Verfahren selbst einsetzen, einen Dienstleister in Anspruch nehmen oder selbst Dienstleister sind - gemeinsam mit Ihnen analysieren wir die einzelnen Prozessschritte und richten sie an den gesetzlichen und rechtlichen Gegebenheiten aus. Dabei sehen wir uns als Sparringspartner, mit dem man nach optimalen Lösungen sucht, genauso wie als Ideengeber für zukünftige Entwicklungen. Für Sie bedeutet dies Rechtssicherheit und Risikominimierung beim Electronic Invoicing. ...
Schnelle Verarbeitung der Rechnungen und die Zahlungen sind existenziell für die Lieferanten und somit für die Lieferkette. Jörg Schramm, VP Product and Business Management, Continental Europe & UKI bei Basware, erklärt, wie das gelingen kann. ...
Veranstaltungen zu Themen des Portals in München. Veranstalter ist Vereon. ...
Umsetzung der eRechnung: Die Rechnung ohne den Wirt gemacht (eGovernment Computing, 14.12.2020), Bremen: Leuchtturm der Bundesländer beim Thema XRechnung (Baker Tilly, 11.12.2020), XRechnung - Darauf müssen sich Anwaltskanzleien zügig einstellen (Haufe, 03.12.2020) ...
...
Anzeige
Absprachen beim Rechnungsaustausch
Hilfestellung für Onboarding von Lieferanten bei öffentlichen Aufträgen
Ein Jahr E-Rechnung in der Thüringer Verwaltung
E-Vergabe und E-Rechnung
Neuer Digitalisierungsindex zeigt, wo die deutsche Wirtschaft steht
Praxis-GoBD (Tobias Teutemacher)
Bitkom und FeRD kommentieren gemeinsam Ergebnisse zur E-Rechnung aus dem Digital Office Index 2020
Ferd-Newsletter Ausgabe 3-2020
E-Invoicing User-Group „TaxVoice - Compliance & Efficiency“
Video-Tutorials zur Nutzung der Rechnungseingangsplattformen des Bundes