Im Norden die skandinavischen Länder, im Süden Italien. Im Verhältnis zu diesen Ländern ist Deutschland nicht nur geografisch Mittelmaß, sondern auch beim elektronischen Rechnungsaustausch. Das zeigt (wie schon die Jahre zuvor) der aktuelle internationale Marktüberblick des Analysten Bruno Koch. (26.02.2021) ...
Wo stehen wir Anfang 2021 international beim elektronischen Rechnungsaustausch? Welche Entwicklungen mit welcher Dynamik lassen sich aktuell identifizieren? Antworten gibt der unabhängige und international renommierte Marktanalyst Bruno Koch. (28.02.2021) ...
Immer häufiger stellen auch mittelständische Unternehmen ihre Rechnungsabwicklung auf den Prüfstand und denken um: weg vom Papier und hin zu einer elektronischen Verarbeitung der Dokumente. Die neue Broschüre „Elektronische Rechnungsabwicklung" des Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrums Augsburg zeigt, was Sie bei der Einführung beachten müssen. (25.01.2021) ...
Welche Anforderungen an die elektronsiche Rechnung gelten in welchem Bundesland und beim Bund? Das hat das Forum elektronische Rechnung Deutschland (FeRD) in einer regelmäßig aktualisierten Übersicht zusammengetragen. (31.01.2021) ...
Damit bei öffentlichen Aufträgen in Zukunft Rechnungen nur noch digital gestellt werden, hat der Senat der Bürgerschaft heute einen entsprechenden Gesetzentwurf vorgelegt. (09.02.2021) ...
Die Stadt Osnabrück wird mit ihren Prozessen und Dienstleistungen immer digitaler: Neben der erfolgreichen Einführung des ServicePortals, mit dem unter anderem städtische Dienstleistungen online erledigt werden können und dem Dokumentenmanagementsystem (DMS), ist die Stadt Osnabrück beim Thema digitale Rechnungseingangsbearbeitung Vorreiter. (05.01.2021) ...
Gehen Leistender und Leistungsempfänger irrtümlich von der Anwendung des Reverse-Charge-Verfahrens aus, ist trotz fehlenden Ausweises von Umsatzsteuer eine rückwirkende Rechnungsberichtigung möglich. So urteilte das Niedersächsische Finanzgericht. (11.01.2021) ...
Das Werk aus dem IDW-Verlag stellt die umfangreichen Anforderungen und besondere Problembereiche aus IT-Sicht zur GoBD dar und gibt Hinweise zur pragmatischen Erreichung der GoBD-Konformität, abgerundet mit Beispielen aus der Praxis. (30.01.2021) ...
Das Competence Center "Schnittstelle Wirtschaft & Verwaltung" des Forum elektronische Rechnung Deutschland (FeRD) hat zwei Dokumente für einen möglichst passgenauen Onboardingprozess von Lieferanten in Bezug auf die elektronische Rechnungsstellung bei öffentlichen Auftraggebern erarbeitet. (04.12.2020) ...
Alle Softwarebereiche und Programme sind voll miteinander verzahnt und kommen ohne Schnittstellen aus – das stellen Entwicklung und Pflege der gesamten Software unter einem Dach sicher. ...
Die E-Invoicing-Reihe „Best Practice" 2021 bietet – wie gewohnt – optimale Möglichkeiten zum direkten Austausch mit Fachexperten. Ab dem 12. Februar 2021, immer freitags von 10 bis 11 Uhr, natürlich kostenfrei. ...
Neben FibuNet selbst haben immer mehr Kunden und Vertriebspartner mit dem Gesamtpaket FibuNet Professional bzw. Enterprise, FibuNet webIC und FILERO eine der besten Lösung für Digitalisierung in Führung und Verwaltung im Einsatz. ...
Für die Umsetzung der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) stellt SAP seit 2018 wesentliche Werkzeuge des SAP Information Lifecycle Managements (ILM) im Standard zur Verfügung. Bei der Einrichtung und Nutzung der ILM-Funktionen in unterschiedlichen SAP-Modulen hat GISA in den vergangenen zwei Jahren zahlreiche Unternehmen begleitet. ...
Warum fordert die Finanzverwaltung von den Unternehmen eine Verfahrensdokumentation? Warum tut wir uns mit dem Thema Verfahrensdokumentation so schwer? Wie geht man die Erstellung einer Verfahrensdokumentation an? Gibt es Hilfsmittel zur Erstellung einer Verfahrensdokumentation? Welchen Aufwand muss man für eine Verfahrensdokumentation betreiben? Antworten auf diese und weitere Fragen finden Sie im Verfahrensdoku-Shop. ...
PSP unterstützt Sie als Experte bei der steuerlichen, rechtlichen und organisatorischen Umsetzung Ihres Electronic Invoicing-Projektes. Ganz gleich, ob Sie das Verfahren selbst einsetzen, einen Dienstleister in Anspruch nehmen oder selbst Dienstleister sind - gemeinsam mit Ihnen analysieren wir die einzelnen Prozessschritte und richten sie an den gesetzlichen und rechtlichen Gegebenheiten aus. Dabei sehen wir uns als Sparringspartner, mit dem man nach optimalen Lösungen sucht, genauso wie als Ideengeber für zukünftige Entwicklungen. Für Sie bedeutet dies Rechtssicherheit und Risikominimierung beim Electronic Invoicing. ...
Veranstaltungen zu Themen des Portals in München und als Webinar. Veranstalter sind Seeburger, Vereon. ...
Digitale Rechnungsverarbeitung - umständliche Prozesse vereinfachen (it-daily, 09.02.2121), XRechnung erstellen: So funktioniert es, diese Tools gibt es (Gründerküche.de, 01.02.2121), Probleme mit E-Rechnungen bei einigen Bremer Behörden (Weserkurier, 21.01.2121) ...
...
Anzeige
Deutschland beim elektronischen Rechnungsaustausch nach wie vor nur Mittelmaß
E-Invoicing / E-Billing: International Market Overview & Forecast 2021 (Bruno Koch)
Elektronische Rechnungsabwicklung: Funktion und Einstieg für mittelständische Unternehmen
Stand der Regelungen bei der E-Rechnung beim Bund und in den Bundesländern
In Hamburg soll elektronische Rechnung bei öffentlichen Aufträgen Standard werden
Stadt Osnabrück sieht sich als Vorreiter bei der digitalen Rechnungsbearbeitung
Rückwirkende Rechnungsberichtigung in den Fällen des § 13b UStG
GoBD - Anforderungen, praktische Umsetzungstipps und Beispiele (Philipp Kling)
Hilfestellung für Onboarding von Lieferanten bei öffentlichen Aufträgen
E-Vergabe und E-Rechnung
Video-Tutorials zur Nutzung der Rechnungseingangsplattformen des Bundes