Nach dem Koalitionsvertrag soll schnellstmöglich ein elektronisches fiskalisches Meldesystem bundesweit einheitlich eingeführt werden, das für die Erstellung, Prüfung und Weiterleitung von Rechnungen verwendet wird. Nach einem halben Jahr Regierungszeit sollten bei diesem zeitlichen Ehrgeiz eigentlich die ersten Konturen dieses Meldesystems erkennbar sein. (15.06.2022) ...
Wie wird das im Koalitionsvertrag festgeschriebene elektronische Meldesystem aussehen, das für die Erstellung, Prüfung und Weiterleitung von Rechnungen verwendet werden soll? Das wollten die Teilnehmer des E-Rechnungs-Gipfels 2022 am 20. Und 21. Juni in Berlin wissen. (28.06.2022) ...
Am 10. März 2022 stimmte das Europäische Parlament über eine Entschließung zum Aktionsplan der Kommission für eine gerechte und einfache Besteuerung zur Unterstützung der Konjunkturstrategie (2020/2254(INL) ab und gab mehrere Empfehlungen insbesondere zum elektronischen Rechnungsaustausch ab. (17.06.2022) ...
Der Verband elektronische Rechnung (VeR) hat ein Positionspapier erarbeitet, um auf die wichtigsten Determinanten des vor uns liegenden Entwicklungs- und Abstimmungsprozesses hinzuweisen. (16.06.2022) ...
In Italien hat ein zentrales Meldesystem zur Verhinderung von Steuerbetrug, andere Länder ein dezentrales. Eine Gruppe internationaler Experten sind davon überzeugt, dass ein dezentrales Modell marktfreundlicher und flexibler für künftige Anforderungen ist und einen Single Point of Failure durch feindliche Hackerangriffe vermeidet. Ihre Empfehlung haben Sie in eienm Whitepaper jüngst veröffentlicht. (17.06.2022) ...
Beiträge: 1. Die E-Rechnung als Booster für digitale Prozesse. 2. E-Rechnung - Auf dem Weg zum komplett digitalen Beschaffungsprozess. 3. FeRD-Fachvortrag bei E-Invoicing-Webcast-Reihe. 4. Gemeinde- und Städtebund Rheinland-Pfalz setzt auf ZUGFeRD. (23.05.2022) ...
Der aktuelle DsiN-Praxisreport zeigt einen anstieg der Cyberangriffe in mittelständischen Unternehmen, die während der Pandemie verstärkt wurden. Unter der Schirmherrschaft des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz stellt "Deutschland sicher im Netz" (DsiN) die neue Studie zu IT-Sicherheitslage im Mittelstand vor. (17.05.2022) ...
Die Version 2.2 von Zugferd und 1.0.06 von Factur-X wurden am 01.03.2022 veröffentlicht. In der neuen Version wurden wichtige Elemente im Profil Extended hinzugefügt, um die Interoperabilität mit dem 2021 veröffentlichten elektronischen Bestellstandard Order-X zu verbessern. Zudem wurde auf eine einheitliche Dokumentation in allen Sprachversionen umgestellt. (01.03.2022) ...
Seit Anfang 2022 bietet die RIB Software SE mit xrechnung.rib.de einen kostenlosen Service zur Visualisierung und Prüfung von Rechnungen im XML-Rechnungsformat XRechnung an. (22.03.2022) ...
Mithilfe der Ende 2021 eingeführten Software FibuNet webIC für Rechnungsbearbeitung konnten die mit dem Einkauf verbundenen Verwaltungsabläufe in erheblichem Umfang digitalisiert, optimiert und beschleunigt werden. ...
In unserem Blogbeitrag erhalten Sie Informationen, wie Statusnachverfolgungen mit Peppol Message Level Response funktionieren und lernen weitere Statusmeldungen kennen, die mit Peppol möglich sind. ...
Unsere Softwarelösung für Finanzbuchhaltung setzt bei Digitalisierung und Automatisierung sehr hohe Standards. Durch praxisbezogene Funktionen, die mit Anwender entwicklent worden sind, entsteht für alle Benutzer eine hohe Zeitersparnis und Sicherheit in den Prozessabläufen. Schnittstellen zu allen relevanten Herstellern stehen zur Verfügung. ...
Ein digitaler Schritt, der zugleich die Unternehmenskultur verändert: GISA hat für die envia Mitteldeutsche Energie AG (enviaM) eine IT-Plattform entwickelt, mit deren Hilfe jetzt die Geschäftspost des Energiedienstleisters digitalisiert und archiviert wird. Ziel des Energieversorgers war es, Prozesse deutlich effizienter zu gestalten und Unternehmenswissen standortunabhängig digital zur Verfügung zu stellen. ...
Schnell eine solide Basis für eine Verfahrensdokumentation zu legen, das ermöglicht Ihnen Verfahrensdoku-Schnellstart: In einer PDF-Datei Zutreffendes ankreuzen, Tabellendaten und Texte ergänzen, alles abspeichern. Und schon haben Sie ein Dokument, das sich dem Betriebsprüfer präsentieren lässt. ...
PSP unterstützt Sie als Experte bei der steuerlichen, rechtlichen und organisatorischen Umsetzung Ihres Electronic Invoicing-Projektes. Ganz gleich, ob Sie das Verfahren selbst einsetzen, einen Dienstleister in Anspruch nehmen oder selbst Dienstleister sind - gemeinsam mit Ihnen analysieren wir die einzelnen Prozessschritte und richten sie an den gesetzlichen und rechtlichen Gegebenheiten aus. Dabei sehen wir uns als Sparringspartner, mit dem man nach optimalen Lösungen sucht, genauso wie als Ideengeber für zukünftige Entwicklungen. Für Sie bedeutet dies Rechtssicherheit und Risikominimierung beim Electronic Invoicing. ...
Veranstaltungen zu Themen des Portals in Berlin und Lisabonn. Veranstalter ist Vereon. ...
Die Schnittstelle von Verwaltung und Unternehmen weiterentwickeln – mittels E-Rechnung und Meldesystem (Behörden Spiegel, 14.06.2022), "Aufseiten der Wirtschaft gibt es nach wie vor Nachholbedarf" (Springer Professional, 02.06.2022), Wie KMU besser vor Cyberangriffen geschützt werden können (OECD Berlin Centre Blog, 08.04.2022) ...
...
Elektronisches Meldesystem - wann ist schnellstmöglich?
E-Rechnungs-Gipfel 2022: Wie wird das im Koalitionsvertrag festgeschriebene elektronische Meldesystem aussehen? (Gerhard Schmidt)
EU-Parlament fordert harmonisierten Standard für elektronischen Rechnungsaustausch und dessen verpflichtende Einführung in Europa
Verband elektronische Rechnung benennt Entscheidungsfaktoren für erfolgreiches Meldesystem
A next generation model for electronic tax reporting and invoicing (Whitepaper)
Ferd-Newsletter Ausgabe 1-2022
Praxisreport: 42 Prozent im Mittelstand melden IT-Angriffe
Keine Hinzuschätzung wegen abstrakter Möglichkeit zur Löschung bzw. Änderung von Rechnungen
Zugferd 2.2 / Factur-X 1.0.06 veröffentlicht
Kostenfreie Visualisierung und Prüfung von Rechnungen im Format XRechnung
Stadt Münster bearbeitet in Pilotämtern elektronische Rechnungen intern vollständig digital