|
ForschungForschungsprojekte, Studien, UmfragenÜbersichtStudienBitkom und FeRD kommentieren gemeinsam Ergebnisse zur E-Rechnung aus dem Digital Office Index 2020(30.11.2020) Auch wenn die elektronische Rechnung an Bedeutung gewinnt, gilt es weiterhin über die Leistungspotenziale der E-Rechnung zu informieren. Dabei ist zu berücksichtigen, dass vor allem kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) Unterstützung benötigen, um den Weg der digitalen Transformation des elektronischen Rechnungsaustausches erfolgreich zu beschreiten. Mehr ... Öffentliche Verwaltung muss bei E-Rechnungen noch digitaler werden(27.08.2020) Das Thema „elektronische Rechnungen" ist in den öffentlichen Verwaltungen zwar angekommen. Doch vor allem bei der Rechnungsbearbeitung prüfen viele noch nicht digital. Laut einer Studie von BearingPoint könnten bessere Integration und klare Kommunikation Abhilfe schaffen. Mehr ... ibi-E-Government-Studie untersucht Payment- und Rechnungsprozesse in Kommunen(13.11.2018) ibi research an der Universität Regensburg untersucht regelmäßig aktuelle Trends und Anforderungen im Bereich des Zahlungsverkehrs und der elektronischen Rechnungsabwicklung. Mit der Studie „E-Government im kommunalen Bereich", deren Ergebnisse nun kostenlos zum Download zur Verfügung stehen, sollen insbesondere der Einsatz und die Anforderungen von kommunalen Institutionen in den Bereichen Payment und Rechnungsabwicklung im Rahmen des E-Government beleuchtet werden. Mehr ... Nutzenpotenziale mit E-Rechnung konsequenter ausschöpfenEine Studie im Auftrag des E-Centers der Wirtschaftskammer Österreich Von Bruno Koch (06.11.2018) Die von der Wirtschaftskammer Österreich in Auftrag gegebene detaillierte Marktanalyse zeigt, dass die derzeit in Österreich praktizierten Methoden eine effiziente und automatisierte Rechnungsverarbeitung nur selten ausreichend fördern. In verschiedenen Teilen der Welt sind in jüngster Zeit Modelle umgesetzt worden, welche die Rechnungsverarbeitung und die damit verbundenen Geschäftsprozesse revolutionieren. Die Studie soll u. a. wesentliche internationale Trends aufzeigen und insbesondere darlegen, wie die Potenziale der E-Rechnung und der Automatisierung der geschäftlichen und steuerlichen Prozesskette besser genutzt werden könnten. Mehr ... Digitalisierungsindex MittelstandDigitalisierung wird zum Businesstreiber im Mittelstand (10.02.2018) Mittelständische Unternehmen beschleunigen das Tempo in Sachen Digitalisierung. In der zweiten repräsentativen Telekom-Studie „Digitalisierungsindex Mittelstand“ haben die Unternehmen digital zugelegt und erreichen nun 54 von 100 möglichen Indexpunkten. Im Vorjahr kamen sie auf 52 Punkte. Mehr ... Studie: Akzeptanzfaktoren des E-Invoicing 2018
Von Georg Rainer Hofmann, Meike Schumacher (02.10.2018) Mit dem Umstieg von Papier-Rechnungen auf Elektronische-Rechnungen spart man in Europa in den nächsten Jahren mehrere Milliarden Euro pro Jahr ein. Damit das gelingt, haben Wirtschaft und Verwaltung jedoch noch einige Hausaufgaben zu erledigen, stellt die aktualisierte eco Studie „Akzeptanzfaktoren des E-Invoicing" fest. Mehr ... Papierloses Büro und E-Invoicing in Deutschlands Top-700-UnternehmenVergleich aus 3 E-Invoicing-Studien von Fraunhofer, Comarch, Billentis & Co. (04.09.2018) Wie viele der größten Unternehmen in Deutschland eine Lösung zur elektronischen Rechnungsstellung und -empfang im Einsatz haben, hat jetzt eine neue Studie von Fraunhofer IAO und Comarch ermittelt. Besonders stark setzen Handel und Fertigung auf E-Invoicing, gerade wenn es viele Geschäftspartner gibt. Mehr ... eco Verband legt Studie zur Akzeptanz von E-Invoicing vor
(05.12.2016) Das Thema „E-Invoicing und E-Payment“ wird 2017 wichtige Weichenstellungen erfahren, prognostiziert eco – Verband der Internetwirtschaft e. V. Die neue Studie von eco zu den „Akzeptanzfaktoren des E-Invoicing“ erläutert die aktuelle Situation der Technik und Standardisierung. Mehr ... UmfragenAktuell keine laufenden Umfragen. © Copyright Compario 2023, Autorenrechte bei den Autoren |
![]() |
AktuellEditorialE-Rechnungspflicht und Start des Meldesystems klug entkoppelt VeranstaltungsberichteRechtlichesGesetzgebungStellungnahme der Spitzenverbände der Wirtschaft zum Diskussionsvorschlag des BMF LeitfädenZDH-Praxishilfe „Elektronische Rechnungen“ RechtlichesWie Tax Tech die digitale Wirtschaft auf EU-Ebene vereinheitlichen wird (Martin Grote) RechtlichesChatVAT - ChatBot aus dem AI-Playground von Taxpunk MeldesystemEU-Kommission schlägt Meldesystem für grenzüberschreitende Umsätze vor LiteraturIT-Management (Lionel Pilorget , Thomas Schell) MeldesystemBundessteuerberaterkammer veröffentlicht Diskussionspapier zur E-Rechnung Partner-PortalVeranstalter |
![]() |