Anzeigen

Anbieter von Rechnungsaustausch-Lösungen
hmd Solftware
Seeburger
PSP München
Verfahrensdoku

Portal zur Förderung elektronischer
Rechnungs- und Geschäftsprozesse

Home  Aus dem BMF

BMF

FAQ des BMF zur Einführung der E-Rechnungspflicht

28.11.2024

Am 19. November hat das Bundesministerium der Finanzen (BMF) "Fragen und Antworten zur Einführung der obligatorischen (verpflichtenden) E-Rechnung zum 1. Januar 2025" veröffentlicht. In diesen FAQ gibt es Antworten auf die am häufigsten gestellten Fragen zur E‑Rechnung. Für die detaillierte Verwaltungsauffassung wird auf das BMF-Schreiben vom 15. Oktober 2024 verwiesen.

Die FAQ befassen sich mit folgenen Fragen

  • Warum wird die verpflichtende E‑Rechnung eingeführt?
  • Wie ändern sich die Regelungen zu elektronischen Rechnungen?
  • Was ist ein „inländisches Unternehmen"?
  • Gibt es Ausnahmen von der verpflichtenden E-Rechnung?
  • Fallen auch Vereine unter die Regelungen zur verpflichtenden E‑Rechnung?
  • Brauchen Unternehmen eine Leitweg‑ID?
  • Welche Formate sind für eine E-Rechnung zulässig?
  • Wie kann eine E-Rechnung übermittelt und empfangen werden?
  • In welchem Umfang muss eine E‑Rechnung eine elektronische Verarbeitung ermöglichen?
  • Müssen E‑Rechnungen auch für Barkäufe ausgestellt werden?
  • Welche Übergangsregelungen gelten für die Ausstellung einer E‑Rechnung?
  • Gibt es Ausnahmen für den Empfang von E‑Rechnungen?
  • Wie muss eine E-Rechnung aufbewahrt werden?
  • Wie kann eine E‑Rechnung beim Finanzamt eingereicht werden?
  • Wohin kann ich mich bei Fragen zur Norm EN 16931 wenden oder Hinweise für deren Überarbeitung melden?


Antworten 

Newsletter
 hier abonnieren
powered by webEdition CMS