|
E-Rechnungs-Gipfel 2024: Countdown zur E-RechnungspflichtVon Gerhard Schmidt25.10.2024
Das gab es noch nie: zwei E-Rechnungsgipfel in einem Jahr. Doch aufgrund der ab dem Jahreswechsel stufenweise zu erfüllenden E-Rechnungspflicht suchen die Unternehmen verstärkt Informationen und Lösungen zur E-Rechnung. Und diese wurden ihnen beim E-Rechnungsgipfel am 21. und 22. Oktober 2024 in Berlin präsentiert. Mit ganz aktuellem Bezug, wurde doch das lange erwartete BMF-Schreiben zur E-Rechnungspflicht wenige Tage vor Veranstaltungsbeginn veröffentlicht.Überraschungen gegenüber dem Entwurf brachte das finale BMF-Schreiben nicht. Entstand es doch auf dem Hintergrund eines intensiven Dialogs zwischen Finanzverwaltung und Wirtschaft. Ein ziemlich einmaliges Verfahren, das von allen Vortragenden, die in diesen Prozess involviert waren, gewürdigt wurde. Dahinter steht das offensichtliche Interesse der Finanzverwaltung, den elektronischen Rechnungsaustausch möglichst unkompliziert in Schwung zu bringen, damit in einigen Jahren dann das fiskalische Meldesystem vom Start weg reibungslos funktioniert – zumindest von Seiten der Wirtschaft. Bevor es in hochkarätig besetzten Panels und zahlreichen Vorträgen um große Entwicklungslinien und fachliche Details ging, stand die Keynote „Wie Künstliche Intelligenz die Arbeitswelt und den Rechnungsprozess für immer revolutionieren wird“. Wie rasant hier die Entwicklung verläuft, zeigten die seit dem E-Rechnungsgipfel vor vier Monaten neu hinzugekommenen Anwendungsbeispiele für KI. Auch wenn noch kein konkretes KI-Szenario für Rechnungsprozesse darunter war, ist es leicht vorstellbar, dass KI diese schon sehr bald disruptiv verändern wird. Bis dahin gilt es, sich mit Fragen von Rechnungsdatenstandards, deren nationalen und branchenspezifischen Erweiterungen, Transportwegen für E-Rechnungen oder steuerlichen Risiken, die durch unsaubere Implementierungen von Standards entstehen können, auseinanderzusetzen (siehe dazu auch den Rückblick auf den E-Rechnungsgipfel vom Juni 2024). Die Fragen werden zunehmen, wenn es in den Unternehmen aller Größen und Branchen in der Praxis an die schrittweise Erfüllung der E-Rechnungspflicht geht, wenn zur ab Jahresbeginn 2025 beginnenden Empfangspflicht für E-Rechnungen dann auch noch die Sendepflicht dazukommt. Reservieren Sie sich am besten gleich jetzt den 23. bis 25. Juni 2025 für den E-Rechnungsgipfel in Berlin. © Copyright Compario 2025, Autorenrechte bei den Autoren |
AktuellEditorialHunderttausende von Unternehmen von der Pflicht zur Ausstellung von E-Rechnungen befreit? Aus dem BMFAus dem BMFFAQ des BMF zur Einführung der E-Rechnungspflicht Aus dem BMFRegelungen für Rechnungen von Kleinunternehmen im Jahressteuergesetz 2024 ToolsVerzeichnis für Viewer und Validatoren VeranstaltungsberichteE-Rechnungs-Gipfel 2024: Countdown zur E-Rechnungspflicht (Gerhard Schmidt) StudienWeniger als die Hälfte deutscher Unternehmen empfängt E-Rechnungen SteuernZDH-Flyer: "Umsatzsteuer – Anforderungen an Rechnungen" DigitalisierungBSI veröffentlicht Bericht zur Lage der IT-Sicherheit in Deutschland RechtlichesE-Rechnungspflicht – Formate und Zeitplan LiteraturRechnungen schreiben – schnell, einfach, wirksam (Ulrike Fuldner) Partner-PortalVeranstalter |