|
EDNA veröffentlicht Zugferd-2.0-Umsetzungsempfehlung für den EnergiemarktNummernkreis für Zugferd 2.0/Factur X/X-Rechnung mit GS1-Zertifikat(03.03.2016)
Ab sofort steht der neue offizielle Zugferd 2.0-Nummernkreis für Stromrechnungen online abrufbar zur Verfügung. Parallel dazu hat der edna Bundesverband Energiemarkt & Kommunikation e.V. eine neue Umsetzungsempfehlung für Zugferd 2.0 in der Energiewirtschaft veröffentlicht. Ziel war es, soweit wie möglich die Regeln der X-Rechnung zu berücksichtigen, so dass nur eine Implementierung der XML-Datenstruktur erforderlich ist, um X-Rechnungs-konforme Zugferd-Rechnungen zu erstellen.Im Unterschied zur bestehenden Liste des BDEW, die lediglich die netzseitige Marktkommunikation abdeckt, bietet edna über die GS1-Zertifizierung einen offiziellen und damit eindeutig zuordenbaren GLN-Nummernkreis (Global Location Number) mit insgesamt 10.000 möglichen Lieferpositionen. Nachdem der Nummernkreis für die Sparte Strom veröffentlicht wurden, soll als nächstes der für Gas folgen. Download der Dokumente
Mit der Umsetzungsempfehlung für die Energiewirtschaft will edna die möglichen Auslegungsspielräume auf einheitliche Regeln einzuschränken und Defizite für zukünftige Weiterentwicklungen des Zugferd-Standards aufzeigen. Die Erstellung und Veröffentlichung erfolgte in Zusammenarbeit mit dem FeRD. Zugferd und X-Rechnung GS1 (Global Standards One) ist eine weltweit tätige Organisation, die unter anderem für die Vergabe der Gobal Location Number (GLN), vormals auch als EAN-Code bekannt, verantwortlich ist. Diese Nummer ist ein weltweit eindeutiges Identifikationssystem für Waren oder Dienstleistungen. edna wurde dabei der Nummernkreis 42 517523 0000 9 zugeteilt. (Presseinformation von edna Bundesverband Energiemarkt & Kommunikation e.V. vom 03.03.2020) © Copyright Compario 2023, Autorenrechte bei den Autoren |
![]() |
AktuellEditorialKommt 2023 der Durchbruch für die elektronische Rechnung? MeldesystemEU-Kommission schlägt Meldesystem für grenzüberschreitende Umsätze vor MeldesystemKein Zeitplan für Umsatzsteuer-Meldesystem Aus dem FerdFerd-Newsletter Ausgabe 4-2022 DigitalisierungReifegradmodell Digitale Prozesse 2.0 LiteraturIT-Management (Lionel Pilorget , Thomas Schell) RechtsprechungBFH: Berichtigung einer Rechnung mit Rückwirkung RechtsprechungBFH: Grenzen der Rückwirkung einer Rechnungsberichtigung Aus dem BMFAusblick auf die Einführung eines elektronischen Meldesystems MeldesystemBundessteuerberaterkammer veröffentlicht Diskussionspapier zur E-Rechnung MeldesystemImpulse des Deutschen Steuerberaterverbandes für ein elektronisches Rechnungssystem MeldesystemAnforderungen des Handwerks an ein elektronisches Meldesystem für Rechnungen Verfahrensdokumentation„Verfahrensdokumentation Community“ Partner-PortalVeranstalter |
![]() |