|
Kommt 2023 der Durchbruch für die elektronische Rechnung?Editorial des Email-Newsletters 04-2022 vom 30.12.2022(30.12.2022) ![]() Gerhard Schmidt
Schnellstmöglich will die Bundesregierung ein Meldesystem auf der Basis elektronischer Rechnungen realisieren. Bevor konkrete Konzepte vorgestellt werden, sollte der entsprechende Richtlinienvorschlag der Europäischen Kommission abgewartet werden. Der ist nun da und skizziert einen Rahmen für die Umsetzung eines Meldesystems. Die nationalen Vorarbeiten mit dem europäischen Vorschlag abzustimmen, sollte nicht allzu viel Zeit benötigen. Und dann könnte bald ein breiter Abstimmungsprozess mit der Wirtschaft starten, denn neben die neue Meldepflicht soll nach Auskunft des Bundesfinanzministeriums eine Reduzierung bestehender bürokratischer Lasten für die Wirtschaft treten. Ich bin gespannt, wo wir in diesem Prozess in einem Jahr stehen. Einen schwungvollen Start in ein neues Digitaljahr wünscht Ihnen Ihr Gerhard Schmidt © Copyright Compario 2023, Autorenrechte bei den Autoren |
![]() |
AktuellEditorialE-Rechnungspflicht und Start des Meldesystems klug entkoppelt VeranstaltungsberichteRechtlichesGesetzgebungStellungnahme der Spitzenverbände der Wirtschaft zum Diskussionsvorschlag des BMF LeitfädenZDH-Praxishilfe „Elektronische Rechnungen“ RechtlichesWie Tax Tech die digitale Wirtschaft auf EU-Ebene vereinheitlichen wird (Martin Grote) RechtlichesChatVAT - ChatBot aus dem AI-Playground von Taxpunk MeldesystemEU-Kommission schlägt Meldesystem für grenzüberschreitende Umsätze vor LiteraturIT-Management (Lionel Pilorget , Thomas Schell) MeldesystemBundessteuerberaterkammer veröffentlicht Diskussionspapier zur E-Rechnung Partner-PortalVeranstalter |
![]() |