|
Peter tom Suden![]() Zur Person1972 bis 1975 Ausbildung zum Steuerfachangestellten 1975 bis 1981 Steuerfachangestellter und Büroleiter in verschiedenen Kanzleien 1981 Bestellung zum Steuerbevollmächtigten, Gründung eigene Kanzlei 1981 bis 2004 Mitglied des Prüfungsausschusses der Steuerberaterkammer Niedersachsen für Fachangestellte 1987 Bestellung zum Steuerberater 1989 Bestellung zum vereidigten Buchprüfer, Examensthema: Gestaltung, Einführung und Funktionsprüfung interner Kontrollsysteme 1993 bis 2004 Mitglied des Vorstands der DATEV eG; dort verantwortlich für div. Projekte zur Verbesserung der Software in Kanzleiorganisation, Internet-Nutzung in Steuerberater- und Wirtschaftsprüferkanzleien, Verbesserung der Nutzbarkeit von Anwenderprogrammen zur Unternehmensberatung, Organisationsmodelle für Rechnungswesen und Kanzleiorganisation, modellhafte Erschliessung neuer Beratungs- und Geschäftsfelder für Steuerberater- und Wirtschaftsprüfer-Kanzleien, Einführung Software zur steuerlichen Optimierung internationaler Konzernbeziehungen in Zusammenarbeit mit Comtax AB (R) in Helsongborg, Schweden, modellhafte Erschliessung sog. Mandantenmarkt und arbeitsteilige Mandatsgestaltung. Zur Bearbeitung dieser Geschäftsfelder gehörte eine umfangreiche Reise- und Vortragstätigkeit in ganz Deutschland, Österreich, Frankreich, Belgien, Dänemark, Schweden und Japan. 1993 bis 2004 daneben weiter tätig in eigener Kanzlei als Steuerberater 2001 bis 2004 Vorsitzender der Vertreterversammlung der Steuerberaterversorgung Niedersachsen 2004 bis laufend tätig in eigener Kanzlei, zusätzlich mit dem Geschäftsfeld Kanzleiberatung, Schwerpunkte dort: Leistungserfassung, Zielsysteme, Leistungsabhängige Vergütung, Organisationsmodelle im Rechnungswesen, Mehrwert aus Finanzbuchhaltung, Neugestaltung der Arbeitsprozessse in Kanzlei und Mandat. Ein Teil-Verzeichnis über meine Veröffentlichungen und Vorträge findet sich unter Eingabe meines Namens in einer Suchmaschine im Internet. Hinzu kommen Vorträge für den Deutschen Steuerberaterverband zu Fragen von Kanzlei-Organisation und Internet, für Industrie- und Handelskammern zu "neuen Regeln der Betriebsprüfung", zur GDPdU, für die Wirtschaftsprüferkammer in Zusammenarbeit mit der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf zu Fragen der Internet-Nutzung in Wirtschaftsprüfer- und Steuerberaterkanzleien sowie für diverse Sparkassen zu Sonderfragen der Informationstechnik rund das Y200-Problem sowie um Grundfragen der GDPdU Ein Lieblingsprojekt ist die Gestaltung der Organisation zur Einhaltung der Vorschriften der GDPdU im Mandantenbetrieb. Klingt kompliziert und ist es auch. In Kurzform: Betriebsprüfungen greifen auf die EDV des Steuerpflichtigen zu und dürfen das auch. Was muss der Steuerpflichtige beachten. Beiträge© Copyright Compario 2025, Autorenrechte bei den Autoren |
![]() |
AktuellEditorialHunderttausende von Unternehmen von der Pflicht zur Ausstellung von E-Rechnungen befreit? Aus dem BMFAus dem BMFFAQ des BMF zur Einführung der E-Rechnungspflicht Aus dem BMFRegelungen für Rechnungen von Kleinunternehmen im Jahressteuergesetz 2024 ToolsVerzeichnis für Viewer und Validatoren VeranstaltungsberichteE-Rechnungs-Gipfel 2024: Countdown zur E-Rechnungspflicht (Gerhard Schmidt) StudienWeniger als die Hälfte deutscher Unternehmen empfängt E-Rechnungen SteuernZDH-Flyer: "Umsatzsteuer – Anforderungen an Rechnungen" DigitalisierungBSI veröffentlicht Bericht zur Lage der IT-Sicherheit in Deutschland RechtlichesE-Rechnungspflicht – Formate und Zeitplan LiteraturRechnungen schreiben – schnell, einfach, wirksam (Ulrike Fuldner) Partner-PortalVeranstalter |
![]() |