|
Thüringen schaltet E-Rechnungsportal frei(27.11.2019)
Thüringen hat am 27.11.2019 sein E-Rechnungsportal freigeschaltet. Damit können nun für den Freistaat Thüringen tätige Unternehmen und Lieferanten ihre Rechnungen elektronisch an die Verwaltung senden.Der Finanzstaatssekretär im Thüringer Finanzministerium und CIO des Freistaats, Dr. Hartmut Schubert (SPD), betont: „Die für den Freistaat Thüringen und seine Kommunen tätigen Unternehmen sind die ersten in Deutschland, die elektronisch Rechnungen bei einer Landesverwaltung einreichen können. Eine großartige Sache, die für Unternehmen einen echten Mehrwert bringt.“ Der CIO streicht zudem heraus: „Als kleines Bundesland unternehmen wir große Anstrengungen, um die Vorteile der Digitalisierung zu nutzen. Thüringer Verwaltungen sind auch digital serviceorientiert und wollen Unternehmen unterstützen.“ Der Freistaat Thüringen setzt bei der E-Rechnung auf die einheitliche Lösung des Bundes, das sogenannte zentrale Rechnungseingangsportal (OZG-RE). Damit ist Thüringen das erste Bundesland, das diese zentrale Rechnungseingangsplattform nutzt. „Die Mitnutzung basiert auf einer Vereinbarung zwischen dem Freistaat Thüringen und dem Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat (BMI), einem innovativen Kooperationspartner des Freistaats. Gleichzeitig werden durch die gemeinsame Nutzung der E-Rechnungs-Plattform hohe Effizienzgewinne und nicht zuletzt deutliche Spareffekte erwirkt“, sagt Dr. Hartmut Schubert. Auch die Thüringer Kommunen haben die Möglichkeit, diese Lösung mit zu nutzen. Dazu wurden Rechnungsadressen für alle Verwaltungen, sogenannte Leitweg-IDs, vergeben. Rund 250 kommunale Verwaltungen haben sich bisher angemeldet und können somit „ihren“ Unternehmen den neuen elektronischen Rechnungsservice bieten. Der Zugang für Unternehmen zum neuen digitalen Service erfolgt über das Thüringer Verwaltungsportal: Verwaltungen selbst können sich über die E-Rechnung informieren und Ansprechpartner finden auf den Internetseiten des Finanzministeriums: https://finanzen.thueringen.de/themen/egovernment/projekte/e-rechnung/ (Medieninformation des Thüringer Finanzministeriums von 27.11.2019) © Copyright Compario 2023, Autorenrechte bei den Autoren |
![]() |
AktuellEditorialKommt 2023 der Durchbruch für die elektronische Rechnung? MeldesystemEU-Kommission schlägt Meldesystem für grenzüberschreitende Umsätze vor MeldesystemKein Zeitplan für Umsatzsteuer-Meldesystem Aus dem FerdFerd-Newsletter Ausgabe 4-2022 DigitalisierungReifegradmodell Digitale Prozesse 2.0 LiteraturIT-Management (Lionel Pilorget , Thomas Schell) RechtsprechungBFH: Berichtigung einer Rechnung mit Rückwirkung RechtsprechungBFH: Grenzen der Rückwirkung einer Rechnungsberichtigung Aus dem BMFAusblick auf die Einführung eines elektronischen Meldesystems MeldesystemBundessteuerberaterkammer veröffentlicht Diskussionspapier zur E-Rechnung MeldesystemImpulse des Deutschen Steuerberaterverbandes für ein elektronisches Rechnungssystem MeldesystemAnforderungen des Handwerks an ein elektronisches Meldesystem für Rechnungen Verfahrensdokumentation„Verfahrensdokumentation Community“ Partner-PortalVeranstalter |
![]() |