|
Stadt Münster bearbeitet in Pilotämtern elektronische Rechnungen intern vollständig digital(19.01.2022)
Seit 2020 nimmt die Stadt Münster alle Arten von digitalen Rechnungen entgegen, eine EU-Richtlinie sieht das so vor. Seit Mitte Januar 2022 bearbeitet die Stadtverwaltung diese Rechnungen auch intern vollständig digital – zunächst in drei Pilotämtern. Das Amt für Immobilienmanagement, die Stadtbücherei und das Personal- und Organisationsamt machen den Anfang. „Wir schaffen damit medienbruchfreies Arbeiten und erhöhen die Transparenz für alle Beteiligten", erläutert Stadtkämmerin Christine Zeller als zuständige Dezernatsleiterin diesen Umstellungsprozess. Gleichzeitig helfe dieser Schritt zur Digitalisierung auch dabei, mit der Corona-Situation besser umgehen zu können. „Digitale Rechnungen lassen sich von jedem Arbeitsplatz aus bearbeiten – ob im Büro in der Stadtverwaltung oder im Home-Office."Foto: Stadt Münster/Münsterview Die Ordner bleiben künftig leer: Frank Möller, Leiter des Amtes für Finanzen und Beteiligungen, sowie Kämmerin Christine Zeller freuen sich, dass die ersten drei städtischen Ämter mit der neuen Software für komplett digitalisierte Rechnungsbearbeitung starten. Druck- und Portokosten werden eingespartAls technische Grundlage für die digitale Rechnungsbearbeitung hat die Stadt im vergangenen Jahr eine Software über eine EU-weite Ausschreibung ausgewählt. Den jetzigen Start des Systems hat das Amt für Finanzen und Beteiligungen gemeinsam mit dem Softwareunternehmen und dem städtischen IT-Dienstleister citeq intensiv vorbereitet - unterstützt von den Pilotämtern. Das Digitalisierungsprojekt ist nicht nur für die Stadtverwaltung von Vorteil: „Digitale Rechnungen lassen sich leicht erstellen und zügig an die Stadt schicken", sagt Frank Möller, Leiter des Amtes für Finanzen und Beteiligungen. Rechnungssteller profitieren darüber hinaus, weil sie Druck- und Portokosten sparen. Auch deshalb geht die Stadtverwaltung davon aus, dass von den rund 120.000 Rechnungsbelegen, die sie jährlich bearbeitet, kurzfristig eine deutliche Anzahl rein digital eingehen wird. Hierfür hat die Stadtverwaltung eine eigene E-Mail-Adresse eingerichtet - rechnung@stadt-muenster.de. Digitales Archiv ersetzt AktenordnerDamit werden Papierrechnungen wohl bald der Vergangenheit angehören. Bis dahin scannt die Stadt die Papierrechnungen bei Posteingang, so dass auch für dieses Eingangsformat eine rein digitale Weiterbearbeitung sichergestellt ist. Die 800 Aktenordner, die bislang jährlich mit den Papierrechnungen gefüllt wurden, sind dann ebenfalls Geschichte, sie werden durch ein digitales Archiv ersetzt. Bis ins nächste Jahr hinein werden schrittweise alle Ämter und Eigenbetriebe der Stadt auf die digitale Rechnungsbearbeitung umgestellt. Den Ausblick darauf gibt die Stadtkämmerin bereits heute: „2023 werden wir verwaltungsweit den Rechnungsprozess vollständig digital durchführen und damit unserem Ziel, digitale Prozesse nach innen und außen zu fördern, ein gutes Stück nähergekommen sein. Dazu nutzen wir neben bekannten Formaten wie PDF-Dokumenten auch vollständig maschinenlesbare strukturierte Dateiformate. Das vereinfacht den Rechnungsprozess auf beiden Seiten – Rechnungsstellung und Rechnungsbearbeitung – nochmals enorm." (Presseinformation der Stadt Münster vom 19.01.2022) © Copyright Compario 2023, Autorenrechte bei den Autoren |
![]() |
AktuellEditorialKommt 2023 der Durchbruch für die elektronische Rechnung? MeldesystemEU-Kommission schlägt Meldesystem für grenzüberschreitende Umsätze vor MeldesystemKein Zeitplan für Umsatzsteuer-Meldesystem Aus dem FerdFerd-Newsletter Ausgabe 4-2022 DigitalisierungReifegradmodell Digitale Prozesse 2.0 LiteraturIT-Management (Lionel Pilorget , Thomas Schell) RechtsprechungBFH: Berichtigung einer Rechnung mit Rückwirkung RechtsprechungBFH: Grenzen der Rückwirkung einer Rechnungsberichtigung Aus dem BMFAusblick auf die Einführung eines elektronischen Meldesystems MeldesystemBundessteuerberaterkammer veröffentlicht Diskussionspapier zur E-Rechnung MeldesystemImpulse des Deutschen Steuerberaterverbandes für ein elektronisches Rechnungssystem MeldesystemAnforderungen des Handwerks an ein elektronisches Meldesystem für Rechnungen Verfahrensdokumentation„Verfahrensdokumentation Community“ Partner-PortalVeranstalter |
![]() |