|
Hamburg setzt bei elektronischer Rechnungssstellung auf die XRechnung(02.04.2019)
Nach EU-Richtlinie müssen die Länder die elektronische Rechnungsannahme und -verarbeitung bis zum 18. April 2020 eingeführt haben. In Hamburg werden bereits seit vier Jahren elektronische Rechnungen verarbeitet – 2018 waren es über 100.000. Angesichts dieser sehr großen Stückzahlen profitiert die Stadt schon jetzt von einer elektronischen und digitalen Rechnungsverarbeitung. Dazu Finanzsenator Dr. Andreas Dressel: „Dass wir die EU-Richtlinie mit dem neuen Format XRechnung schon jetzt standardmäßig erfüllen, unterstreicht einmal mehr Hamburgs Leistungsfähigkeit bei der Digitalisierung."Hintergrund© Copyright Compario 2021, Autorenrechte bei den Autoren |
![]() |
![]() Anzeige AktuellEditorialsDeutschland beim elektronischen Rechnungsaustausch nach wie vor nur Mittelmaß InternationalE-Invoicing / E-Billing: International Market Overview & Forecast 2021 (Bruno Koch) LeitfädenElektronische Rechnungsabwicklung: Funktion und Einstieg für mittelständische Unternehmen GesetzgebungStand der Regelungen bei der E-Rechnung beim Bund und in den Bundesländern VerwaltungIn Hamburg soll elektronische Rechnung bei öffentlichen Aufträgen Standard werden VerwaltungStadt Osnabrück sieht sich als Vorreiter bei der digitalen Rechnungsbearbeitung RechtsprechungRückwirkende Rechnungsberichtigung in den Fällen des § 13b UStG LiteraturGoBD - Anforderungen, praktische Umsetzungstipps und Beispiele (Philipp Kling) Öffentliche VerwaltungHilfestellung für Onboarding von Lieferanten bei öffentlichen Aufträgen VideosVerwaltungVideo-Tutorials zur Nutzung der Rechnungseingangsplattformen des Bundes Partner-PortalVeranstalter |
![]() |