|
Hamburg setzt bei elektronischer Rechnungssstellung auf die XRechnung(02.04.2019)
Nach EU-Richtlinie müssen die Länder die elektronische Rechnungsannahme und -verarbeitung bis zum 18. April 2020 eingeführt haben. In Hamburg werden bereits seit vier Jahren elektronische Rechnungen verarbeitet – 2018 waren es über 100.000. Angesichts dieser sehr großen Stückzahlen profitiert die Stadt schon jetzt von einer elektronischen und digitalen Rechnungsverarbeitung. Dazu Finanzsenator Dr. Andreas Dressel: „Dass wir die EU-Richtlinie mit dem neuen Format XRechnung schon jetzt standardmäßig erfüllen, unterstreicht einmal mehr Hamburgs Leistungsfähigkeit bei der Digitalisierung."Hintergrund© Copyright Compario 2023, Autorenrechte bei den Autoren |
![]() |
AktuellEditorialKommt 2023 der Durchbruch für die elektronische Rechnung? MeldesystemEU-Kommission schlägt Meldesystem für grenzüberschreitende Umsätze vor MeldesystemKein Zeitplan für Umsatzsteuer-Meldesystem Aus dem FerdFerd-Newsletter Ausgabe 4-2022 DigitalisierungReifegradmodell Digitale Prozesse 2.0 LiteraturIT-Management (Lionel Pilorget , Thomas Schell) RechtsprechungBFH: Berichtigung einer Rechnung mit Rückwirkung RechtsprechungBFH: Grenzen der Rückwirkung einer Rechnungsberichtigung Aus dem BMFAusblick auf die Einführung eines elektronischen Meldesystems MeldesystemBundessteuerberaterkammer veröffentlicht Diskussionspapier zur E-Rechnung MeldesystemImpulse des Deutschen Steuerberaterverbandes für ein elektronisches Rechnungssystem MeldesystemAnforderungen des Handwerks an ein elektronisches Meldesystem für Rechnungen Verfahrensdokumentation„Verfahrensdokumentation Community“ Partner-PortalVeranstalter |
![]() |