|
Hamburg setzt bei elektronischer Rechnungssstellung auf die XRechnung02.04.2019
Nach EU-Richtlinie müssen die Länder die elektronische Rechnungsannahme und -verarbeitung bis zum 18. April 2020 eingeführt haben. In Hamburg werden bereits seit vier Jahren elektronische Rechnungen verarbeitet – 2018 waren es über 100.000. Angesichts dieser sehr großen Stückzahlen profitiert die Stadt schon jetzt von einer elektronischen und digitalen Rechnungsverarbeitung. Dazu Finanzsenator Dr. Andreas Dressel: „Dass wir die EU-Richtlinie mit dem neuen Format XRechnung schon jetzt standardmäßig erfüllen, unterstreicht einmal mehr Hamburgs Leistungsfähigkeit bei der Digitalisierung."Hintergrund© Copyright Compario 2019, Autorenrechte bei den Autoren |
![]() |
AktuellEditorialAnaloges Basteln für das smarte Land ZugferdNeue edna-Artikelnummern für elektronische Energierechnungen mit ZUGFeRD 2.0 ZugferdRechnungsprozesseWhitepaper "Neue Wege im Rechnungswesen" Öffentliche VerwaltungE-Rechnungsverordnung Berlin veröffentlicht LeitfädenÖffentliche VerwaltungAktueller Umsetzungsstand der Einführung der elektronischen Rechnung im öffentlichen Sektor Öffentliche VerwaltungTransparenzreport "Elektronische Rechnungsstellung - Die Pläne der Bundesländer" XRechnungOnline-Viewer für XRechnungen von PSP LiteraturBillentis-Marktstudie "The e-invoicing journey 2019-2025" (Bruno Koch) Partner-PortaleVeranstalter |
![]() |