|
Vorstellung des Architekturkonzepts E-Rechnung(25.04.2017)
Am 22. März stellte auf der Cebit Klaus Vitt, IT-Beauftragter der Bundesregierung für Informationstechnik und Staatssekretär im Bundesinnenministerium und Hans-Henning Lühr, Staatsrat im bremischen Finanzressort erstmals das Architekturkonzept E-Rechnung der öffentlichen Verwaltung vor. Das Architekturkonzept wurde im Rahmen des Steuerungsprojektes eRechnung des IT-Planungsrates von den Federführern Bund und Bremen erstellt. Es zeigt die technologische Umsetzung eines zentralen eRechnungseingangs in der Bundesverwaltung und in der Verwaltung des Landes Bremen. Das Konzept soll auch von anderen Ländern und Kommunen als Blaupause für die föderale Umsetzung der EU-Richtlinie 2014/55/EU zur Entgegennahme von elektronischen Rechnungen genutzt werden können.Klaus Vitt (zweiter von links), Hans-Henning Lühr (rechts daneben)
Übersicht zur Architektur(Auf Abbildung klicken für vergrößerte Darstellung) Management Summary des Architekturkonzeptes© Copyright Compario 2023, Autorenrechte bei den Autoren |
![]() |
AktuellEditorialE-Rechnungspflicht und Start des Meldesystems klug entkoppelt VeranstaltungsberichteRechtlichesGesetzgebungStellungnahme der Spitzenverbände der Wirtschaft zum Diskussionsvorschlag des BMF LeitfädenZDH-Praxishilfe „Elektronische Rechnungen“ RechtlichesWie Tax Tech die digitale Wirtschaft auf EU-Ebene vereinheitlichen wird (Martin Grote) RechtlichesChatVAT - ChatBot aus dem AI-Playground von Taxpunk MeldesystemEU-Kommission schlägt Meldesystem für grenzüberschreitende Umsätze vor LiteraturIT-Management (Lionel Pilorget , Thomas Schell) MeldesystemBundessteuerberaterkammer veröffentlicht Diskussionspapier zur E-Rechnung Partner-PortalVeranstalter |
![]() |