|
VeranstaltungsberichteE-Rechnungs-Gipfel 2020: Spannende Themen über die E-Rechnung hinausVon Gerhard Schmidt (30.09.2020) Groß war die Freude der Teilnehmer des E-Rechnungsgipfels 2020 bereits vor Eröffnung der Veranstaltung. War es für viele doch das erste physische Treffen mit Kollegen seit vielen Monaten. Mehr ... E-Rechnungs-Gipfel 2019: Öffentliche Verwaltung nach wie vor Treiber des elektronischen RechnungsaustauschsVon Gerhard Schmidt (25.06.2019) „Das Spiel ist schneller geworden." Mit diesen Worten eröffnete Stefan Groß, Vorstandsvorsitzender des Verbands elektronische Rechnung den E-Rechnungsgipfel 2019, der am 3. und 4. Juni in Bonn stattfand. Das Spiel ist nicht nur schneller, auch das (nationale) Spielfeld ist größer geworden. Setzten wir uns auf die Tribüne und schauen für zwei Tage dem Spiel zu. Mehr ... E-Rechnungs-Gipfel 2018: Öffentliche Verwaltung zeigt sich als Treiber des elektronischen RechnungsaustauschsVon Gerhard Schmidt (20.06.2018) „Veranstaltungen wie der E-Rechnungsgipfel bieten auf unserem gemeinsamen Weg zur digitalen Verwaltung eine ausgezeichnete Plattform. Fragen und denkbare Antworten können und sollten hier offen und konstruktiv diskutiert werden. Ein Forum im besten Sinne demokratischer Tradition." Mehr ... E-Rechnungs-Gipfel 2017 – Meilenstein des elektronischen RechnungsaustauschsVon Gerhard Schmidt (30.06.2017) „Ein Meilenstein des elektronischen Rechnungsaustauschs in Deutschland“ war das einhellige Resümee der Teilnehmer des E-Rechnungs-Gipfels 2017, der am 27. und 28. Juni 2017 in Wiesbaden auf Schloss Biebrich stattfand. Mehr ... © Copyright Compario 2025, Autorenrechte bei den Autoren |
![]() |
AktuellEditorialHunderttausende von Unternehmen von der Pflicht zur Ausstellung von E-Rechnungen befreit? Aus dem BMFAus dem BMFFAQ des BMF zur Einführung der E-Rechnungspflicht Aus dem BMFRegelungen für Rechnungen von Kleinunternehmen im Jahressteuergesetz 2024 ToolsVerzeichnis für Viewer und Validatoren VeranstaltungsberichteE-Rechnungs-Gipfel 2024: Countdown zur E-Rechnungspflicht (Gerhard Schmidt) StudienWeniger als die Hälfte deutscher Unternehmen empfängt E-Rechnungen SteuernZDH-Flyer: "Umsatzsteuer – Anforderungen an Rechnungen" DigitalisierungBSI veröffentlicht Bericht zur Lage der IT-Sicherheit in Deutschland RechtlichesE-Rechnungspflicht – Formate und Zeitplan LiteraturRechnungen schreiben – schnell, einfach, wirksam (Ulrike Fuldner) Partner-PortalVeranstalter |
![]() |