|
Foto: Stadtwerke Flensburg Stadtwerke Flensburg stellen auf Zugferd-Rechnungen um(15.12.2019)
Die größte Wohnungsgesellschaft Flensburgs, die Selbsthilfe Bauverein eG Flensburg (SBV), und die Stadtwerke Flensburg (SWFL) haben im gemeinsamen Rechnungsaustausch einen Riesenfortschritt erzielt. Ab Januar 2020 entfällt der Druck von 2.650 Jahresverbrauchsabrechnungen komplett. Sie wurden bisher jedes Jahr beim SBV in aufwändiger Handarbeit für die Nebenkostenabrechnungen der Liegenschaften bearbeitet.Diese Arbeiten werden ab 2020 durch den elektronischen Rechnungsversand ersetzt. Dabei wird eine pdf-Rechnung als Dokumentationsgrundlage zusammen mit einer digitalen Rechnungsdatei an den SBV übermittelt. Für diese Übermittlung wird das allgemeingültige Zugferd-Format genutzt. Automatisiert geht die digitale Rechnung dann ins Abrechnungssystem des SBV's als Grundlage für die Nebenkostenabrechnung ein. So erzielen beide Unternehmen nicht nur erhebliche Prozessverbesserungen, sondern tun durch die Papiervermeidung und den entfallenden Logistikaufwand etwas für die Umwelt. In intensiver Zusammenarbeit ist es beiden Unternehmen gelungen, die digitale Rechnung unter der Produktbezeichnung „prompt>connect SBV" ohne Beteiligung Dritter zu entwickeln und umzusetzen. In beiden Firmen setzt die neue Schnittstelle auf Abrechnungssystemen auf, die sowohl in der Wohnungswirtschaft als auch der Energieversorgung standardmäßig eingesetzt werden. Sie ist bewusst offen gestaltet, so dass die Stadtwerke diese bundesweit auch anderen Wohnungswirtschaftsunternehmen anbieten können. Auch auf Energieversorger und -verbraucher, die ein hohes Rechnungsaufkommen haben, kann die Schnittstelle zur Rechnungsübermittlung angepasst werden. Jürgen Möller, Vorstandsvorsitzender des SBV ist zufrieden: „Wir als Wohnungswirtschaft und die Stadtwerke Flensburg als unserer Energieversorger arbeiten schon seit Jahrzehnten eng zusammen. Mit der Rechnungsdigitalisierung haben wir einen weiteren Schritt in die digitale Welt gemacht, Kosten gespart und etwas für die Umwelt getan." Dr. Andreas Ostmann, Einzelprokurist und Geschäftsbereichsleiter Kaufmännisches Management der SWFL sieht ein Baustein für den Erfolg dieses Projektes in der zielführenden und konstruktiven Zusammenarbeit. Maik Render freut sich als Geschäftsführer sehr über diese Zusammenarbeit: Der SBV ist einer unserer langjährigsten Kunden und ich sehe durchaus noch weitere Potentiale im Bereich Digitalisierung, die beide Unternehmen bewegen und bei denen wir zusammenarbeiten können." (Presseinformation der Stadtwerke Flensburg vom 16.12.2019) © Copyright Compario 2023, Autorenrechte bei den Autoren |
![]() |
AktuellEditorialE-Rechnungspflicht und Start des Meldesystems klug entkoppelt VeranstaltungsberichteRechtlichesGesetzgebungStellungnahme der Spitzenverbände der Wirtschaft zum Diskussionsvorschlag des BMF LeitfädenZDH-Praxishilfe „Elektronische Rechnungen“ RechtlichesWie Tax Tech die digitale Wirtschaft auf EU-Ebene vereinheitlichen wird (Martin Grote) RechtlichesChatVAT - ChatBot aus dem AI-Playground von Taxpunk MeldesystemEU-Kommission schlägt Meldesystem für grenzüberschreitende Umsätze vor LiteraturIT-Management (Lionel Pilorget , Thomas Schell) MeldesystemBundessteuerberaterkammer veröffentlicht Diskussionspapier zur E-Rechnung Partner-PortalVeranstalter |
![]() |