Anzeigen

Anbieter von Rechnungsaustausch-Lösungen
hmd Solftware
Fibunet
Seeburger
PSP München
Verfahrensdoku
GISA

Portal zur Förderung elektronischer
Rechnungs- und Geschäftsprozesse

Home
Magazin

Redaktionell unabhän­gige Berichterstattung

Messe

Lösungsanbieter
stellen sich vor

Editorial

Kommt 2023 der Durchbruch für die elektronische Rechnung?

Schnellstmöglich will die Bundesregierung ein Meldesystem auf der Basis elektronischer Rechnungen realisieren. Bevor konkrete Konzepte vorgestellt werden, sollte der entsprechende Richtlinienvorschlag der Europäischen Kommission abgewartet werden. Der ist nun da. (30.12.2022) ...

Meldesystem

EU-Kommission schlägt Meldesystem für grenzüberschreitende Umsätze vor

Die Europäische Kommission hat am 8. Dezember 2022  vorgeschlagen: Die Umstellung auf die digitale Meldung in Echtzeit auf der Grundlage der elektronischen Rechnungsstellung für Unternehmen, die grenzüberschreitend in der EU tätig sind, ab dem Jahr 2028. (21.12.2022) ...

Meldesystem

Kein Zeitplan für Umsatzsteuer-Meldesystem

Die Einführung eines Meldesystems zur Reduzierung des Missbrauchs bei der Umsatzsteuer hängt von zahlreichen Faktoren und insbesondere von der europäischen Regulierung ab. Daher gebe es keinen konkreten Zeitplan für die angestrebte Umsetzung eines nationalen Meldesystems, heißt es in der Antwort der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage der CDU/CSU-Fraktion. (03.11.2022) ...

Aus dem Ferd

Ferd-Newsletter Ausgabe 4-2022

Beiträge: 1. FeRD-Plenum bringt neuen Standard auf den Weg. 2. Änderung des FeRD-Newsletterversands ab 2023. (20.12.2022) ...

Digitalisierung

Reifegradmodell Digitale Prozesse 2.0

Das Reifegradmodell Digitale Prozesse 2.0 des IT-Branchenverbandes Bitkom ist ein branchenübergreifender Ansatz, um unter Anwendung eines eigens dafür entwickelten Modells, den Reifegrad von Prozessen zu ermitteln. Die Ergebnisse aus der Anwendung können dann zielgerichtet in Maßnahmen zur Umsetzung der zunehmenden Anforderungen an Digitalisierung und Automatisierung einfließen. (01.11.2022) ...

Literatur

IT-Management
(Lionel Pilorget , Thomas Schell)

Es wird ein einfacher und robuster Rahmen vorgeschlagen, um die wesentlichen Elemente des IT-Managements zu beschreiben und zu strukturieren. (20.12.2022) ...

Rechtsprechung

BFH: Berichtigung einer Rechnung mit Rückwirkung

Sind die Angaben in einer Rechnung nicht in so hohem Maße unbestimmt, unvollständig oder unzutreffend, dass sie fehlenden Angaben gleichstehen, ist das FA daran gehindert, das Recht auf Vorsteuerabzug allein deshalb zu verweigern, weil die Rechnung, die der Steuerpflichtige besitzt, nicht ordnungsgemäß ist, sofern das FA über alle notwendigen Informationen verfügt, um zu prüfen, ob die materiellen Voraussetzungen für die Ausübung des Rechts auf Vorsteuerabzug vorliegen. (20.12.2022) ...

Rechtsprechung

BFH: Grenzen der Rückwirkung einer Rechnungsberichtigung

Der Bundesfinanzhof hat entschieden: Erteilt ein Unternehmer in der Annahme einer Leistungserbringung im Ausland eine Ausgangsrechnung ohne inländischen Steuerausweis, kann er diese nicht in der Weise berichtigen, dass dem späteren Ausweis inländischer Umsatzsteuer Rückwirkung für den Vorsteuerabzug des Leistungsempfängers zukommt. (24.10.2022) ...

Aus dem BMF

Aus­blick auf die Ein­füh­rung ei­nes elek­tro­ni­schen Mel­de­sys­tems

In seinem Monatsbericht vom September 2022 gibt das BMF erste Hinweise zur Einführung eines elektronischen Systems zur transaktionsbezogenen Meldung von Umsätzen in Echtzeit. (10.10.2022) ...

Meldesystem

Impulse des Deutschen Steuerberaterverbandes für ein elektronisches Rechnungssystem

Der Deutsche Steuerberaterverband (DStV) hat mit Blick auf die geplante Einführung eines E-Rechnungssystems Handlungsempfehlungen an das Bundesfinanzministerium adressiert. Er spricht sich für einen grenzüberschreitend interoperablen Standard aus und regt hierzulande ein dezentrales Meldesystem nach französischem Vorbild an. (17.08.2022) ...

Meldesystem

Anforderungen des Handwerks an ein elektronisches Meldesystem für Rechnungen

In einem Positionspapier hat der Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH) die Anforderungen des Handwerks an ein elektronisches Meldesystem für Rechnungen formuliert. Umsatzsteuerliche Meldeverpflichtungen müssen sich auf die Rechnungsebene beschränken und dürfen sich nicht auf weitere Prozesse im Unternehmen (z. B. Auftrags- und Zahlungsabwicklung, andere Buchhaltungsdaten) erstrecken. (26.10.2022) ...

 Alle Aussteller

Firmen-Meldungen

fibunet

Buchhaltungsservice Niemczyk digitalisiert mit FibuNet Rechnungsprozesse in den Stork-Thermen

Seit Juli 2022 sind alle Gesellschaften der Stork-Gruppe vollumfassend in den Rechnungsworkflow von FibuNet webIC eingebunden. Mittels Mail-Collector wird auf sämtliche per E-Mail in die Postfächer der Stork-Betriebe eingehenden Rechnungen seitens GNB zentral zugegriffen. ...

Seeburger

Koalitionsvertrag der Regierung: Verpflichtendes E-Invoicing-System in Deutschland

Die SEEBURGER AG bietet für jede Unternehmensgröße eine E-Invoicing-Lösung in der Cloud und/oder On-Premises an, die es den Unternehmen ermöglicht, in wenigen Tagen produktiv zu gehen. ...

GISA

Migration von Datenbanken im laufenden Betrieb

Eventuell kennen Sie diese Ausgangssituation: Es steht die Migration eines Datenbank-Systems in ein anderes Rechenzentrum, in die Cloud oder zu einem anderen Provider an. GISA hat für diese Problematik eine Lösung entwickelt, die Konfiguration und Tests im laufenden Betrieb bietet, eine minimale Downtime ermöglicht und als Plan B ein sicheres Fallback-Szenario berücksichtigt. ...

hmd Solftware

Qualitätskontrolle Steuern

Mit hmd.steuercontrol stellen wir Ihnen ein Tool zur Verfügung, das Ihnen einen einzigartigen Überblick über alle Veranlagungen des aktuellen Zeitraums, zurückliegende Veranlagungen und alle damit verbundenen Tätigkeiten, Dokumente, Korrespondenzen, Erklärungen, Bescheide etc. gibt. Alles an einer Stelle. Alles auf einen Blick. ...

Verfahrensdoku

Verfahrensdokumentation einfach abhaken!

„Verfahrensdokumentation einfach abhaken!". Diesem Ziel haben wir uns mit Verfahrensdoku verschrieben. Wir machen das spröde Thema „Steuerliche Verfahrensdokumentation" für Unternehmen und Steuerberater geschmeidig. Wir geben eine Antwort auf die Frage: Wie kann ich als Unternehmer effizient eine Verfahrensdokumentation erstellen? ...

PSP München

Beratung: Electronic Invoicing

PSP unterstützt Sie als Experte bei der steuerlichen, rechtlichen und organisatorischen Umsetzung Ihres Electronic Invoicing-Projektes. Ganz gleich, ob Sie das Verfahren selbst einsetzen, einen Dienstleister in Anspruch nehmen oder selbst Dienstleister sind - gemeinsam mit Ihnen analysieren wir die einzelnen Prozessschritte und richten sie an den gesetzlichen und rechtlichen Gegebenheiten aus. Dabei sehen wir uns als Sparringspartner, mit dem man nach optimalen Lösungen sucht, genauso wie als Ideengeber für zukünftige Entwicklungen. Für Sie bedeutet dies Rechtssicherheit und Risikominimierung beim Electronic Invoicing. ...

Newsletter
 hier abonnieren
powered by webEdition CMS