An der Pflicht, Umsätze zeitnah elektronisch an den Fiskus zu melden, führt kein Weg mehr vorbei. Voraussetzung für jedes elektronische Meldesystem sind elektronische Rechnungen. Für den Start der flächendeckenden E-Rechnung ist alles bereit. Beim Meldesystem ist noch vieles zu klären. (07.06.2022) ...
„Der spannendste E-Rechnungsgipfel seit Jahren!" resümierte Johannes von Mulert, der Moderator der zweitägigen Veranstaltung, die vom 12. Bis 13. Juni 2023 in Berlin stattfand. Kam doch im letzten halben Jahr viel neuer Schwung in die Thematik, europäisch und national, was sich auch direkt im Untertitel der Tagung „ViDA und die E-Rechnung in Deutschland" widerspiegelte. (15.06.2023) ...
Das Bundesministerium der Finanzen erwägt, dem Gesetzgeber die obligatorische Verwendung von elektronischen Rechnungen für inländische B2B-Umsätze vorzuschlagen. Ein entsprechender Diskussionsvorschlag wurde den Verbänden zur Stellungnahme zugeleitet. (05.05.2023) ...
Die Spitzenverbände der deutschen Wirtschaft haben eine Stellungnahme zum Diskussionsvorschlag des BMF zur Einführung der obligatorischen elektronischen Rechnung für inländische B2B-Umsätze abgegeben. (22.05.2023) ...
Der Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH) hat für Handwerksbetriebe einen Praxisleitfaden zur elektronischen Rechnung erstellt. Er soll die Unternehmen dabei unterstützen, ihre Rechnungsstellungssysteme auf elektronische Rechnungen vorzubereiten. (05.06.2023) ...
Auf dem Weg zu einer funktionierenden digitalen Gesellschaft, muss Europa seine digitalen Silos aufbrechen. Die Marktkräfte allein werden nicht in der Lage sein, die Kluft zwischen diesen Silos zu schließen. Nun ist Bewegung in die EU-Politik gekommen, um diese Situation durch mehrere Initiativen zu beheben. Die vielleicht wirkungsvollste dreht sich um die Digitalisierung der Steuer. (24.05.2023) ...
Der ChatBot ChatVAT beantwortet allgemeine Fragen zur Umsatzsteuer auf Basis des Umsatzsteuergesetzes und der Mehrwertsteuer-Systemrichtlinie. Auf dem AI-Playground von Taxpunk präsentiert die Münchener Kanzlei Peters, Schönberger & Partner Show-Cases zu ausgewählten Steuerthemen. (22.05.2023) ...
Die Europäische Kommission hat am 8. Dezember 2022 vorgeschlagen: Die Umstellung auf die digitale Meldung in Echtzeit auf der Grundlage der elektronischen Rechnungsstellung für Unternehmen, die grenzüberschreitend in der EU tätig sind, ab dem Jahr 2028. (21.12.2022) ...
Die Einführung eines Meldesystems zur Reduzierung des Missbrauchs bei der Umsatzsteuer hängt von zahlreichen Faktoren und insbesondere von der europäischen Regulierung ab. Daher gebe es keinen konkreten Zeitplan für die angestrebte Umsetzung eines nationalen Meldesystems, heißt es in der Antwort der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage der CDU/CSU-Fraktion. (03.11.2022) ...
In seinem Monatsbericht vom September 2022 gibt das BMF erste Hinweise zur Einführung eines elektronischen Systems zur transaktionsbezogenen Meldung von Umsätzen in Echtzeit. (10.10.2022) ...
Eine E-Rechnungspflicht in Deutschland ist für den B2B-Bereich geplant. Wird dieser Plan umgesetzt, wird die elektronische Rechnung bereits vor der Einführung des elektronischen Meldesystems zur Pflicht. Als erfahrener Anbieter von E-Invoicing-Lösungen helfen wir Ihnen, einfach und standardisiert die erforderlichen E-Invoicing- und Meldesystemvorschriften umzusetzen. ...
Nur noch digitale Rechnungen für den Mandanten in der Kanzleiorganisation? Geht das überhaupt in der hmd.orga in allen Bereichen und Prozessen? Nichts leichter als das. ...
Die Bonner Scopevisio AG kauft die nördlich von Hamburg ansässige Fibu-Net GmbH und sichert sich damit eine der führenden Softwarelösungen für Finanzbuchhaltung in der DACH-Region. ...
Umweltschutz und nachhaltiges Energiesparen sind strategische Unternehmensziele für den IT-Dienstleister GISA. Das Unternehmen hat erneut die Zertifikate ISO 14001 für das Umweltmanagement-System und ISO 50001 für das Energiemanagement-System im Überwachungsaudit erhalten. ...
„Verfahrensdokumentation einfach abhaken!". Diesem Ziel haben wir uns mit Verfahrensdoku verschrieben. Wir machen das spröde Thema „Steuerliche Verfahrensdokumentation" für Unternehmen und Steuerberater geschmeidig. Wir geben eine Antwort auf die Frage: Wie kann ich als Unternehmer effizient eine Verfahrensdokumentation erstellen? ...
PSP unterstützt Sie als Experte bei der steuerlichen, rechtlichen und organisatorischen Umsetzung Ihres Electronic Invoicing-Projektes. Ganz gleich, ob Sie das Verfahren selbst einsetzen, einen Dienstleister in Anspruch nehmen oder selbst Dienstleister sind - gemeinsam mit Ihnen analysieren wir die einzelnen Prozessschritte und richten sie an den gesetzlichen und rechtlichen Gegebenheiten aus. Dabei sehen wir uns als Sparringspartner, mit dem man nach optimalen Lösungen sucht, genauso wie als Ideengeber für zukünftige Entwicklungen. Für Sie bedeutet dies Rechtssicherheit und Risikominimierung beim Electronic Invoicing. ...
Die Linkedin-Gruppe "Verfahrensdokumentation Community" ist neutrales, unternehmensunabhängiges Forum für den Austausch rund um das Thema Verfahrensdokumentation: Fragen klären, Inhalte präzisieren und weiterentwickeln, über Erfahrungen berichten sowie diskutieren. (27.08.2022) ...
Veranstaltungen zu Themen des Portals in Berlin. Veranstalter ist Vereon. ...
Optimierung des Rechnungsmanagements von Unternehmen: Die digitale Rechnungsfreigabe(Schwerin Lokal, 02.06.2023), E-Rechnungs-Gipfel: Pflicht nimmt Form an (Kommune21, 02.06.2023), Ob und zu welchem Zeitpunkt ist eine Konvertierung einer elektronischen Eingangsrechnung möglich? (Haufe, 06.04.2023) ...
...
E-Rechnungspflicht und Start des Meldesystems klug entkoppelt
E-Rechnungs-Gipfel 2023: Viel neuer Schwung in der Thematik - europäisch wie national (Gerhard Schmidt)
Einführung der obligatorischen elektronischen Rechnung für inländische B2B-Umsätze (Diskussionsvorschlag)
Stellungnahme der Spitzenverbände der Wirtschaft zum Diskussionsvorschlag des BMF
ZDH-Praxishilfe „Elektronische Rechnungen“
Wie Tax Tech die digitale Wirtschaft auf EU-Ebene vereinheitlichen wird (Martin Grote)
ChatVAT - ChatBot aus dem AI-Playground von Taxpunk
EU-Kommission schlägt Meldesystem für grenzüberschreitende Umsätze vor
IT-Management (Lionel Pilorget , Thomas Schell)
Bundessteuerberaterkammer veröffentlicht Diskussionspapier zur E-Rechnung