|
Können müssen – von anderen fordern – selbst tunEditorial des Email-Newsletters 09-2019 vom 11.10.2019(30.09.2019) ![]() Gerhard Schmidt
Elektronische Rechnungen empfangen können müssen. Der Umsetzung dieser EU-Vorgabe widmen sich die öffentlichen Verwaltungen mit sehr unterschiedlichem Elan und im Ergebnis einer breiten Palette von Lösungskonzepten. Das zeigen die beiden aktuellen Bestandsaufnahmen aus den Bundesländern. Wenige gehen etwas weiter und fordern wie der Bund oder das Land Bremen von ihren Lieferanten elektronische Rechnungen. Selbst elektronische Rechnungen an die eigenen Kunden verschicken, wie dies das Kommunal-Kaufhaus Rheinland-Pfalz nun tut, ist der letzte konsequente Schritt zum medienbruchfreien Rechnungsaustausch. Ihr Gerhard Schmidt © Copyright Compario 2023, Autorenrechte bei den Autoren |
![]() |
AktuellEditorialE-Rechnungspflicht und Start des Meldesystems klug entkoppelt VeranstaltungsberichteRechtlichesGesetzgebungStellungnahme der Spitzenverbände der Wirtschaft zum Diskussionsvorschlag des BMF LeitfädenZDH-Praxishilfe „Elektronische Rechnungen“ RechtlichesWie Tax Tech die digitale Wirtschaft auf EU-Ebene vereinheitlichen wird (Martin Grote) RechtlichesChatVAT - ChatBot aus dem AI-Playground von Taxpunk MeldesystemEU-Kommission schlägt Meldesystem für grenzüberschreitende Umsätze vor LiteraturIT-Management (Lionel Pilorget , Thomas Schell) MeldesystemBundessteuerberaterkammer veröffentlicht Diskussionspapier zur E-Rechnung Partner-PortalVeranstalter |
![]() |