|
Können müssen – von anderen fordern – selbst tunEditorial des Email-Newsletters 09-2019 vom 11.10.2019(30.09.2019) ![]() Gerhard Schmidt
Elektronische Rechnungen empfangen können müssen. Der Umsetzung dieser EU-Vorgabe widmen sich die öffentlichen Verwaltungen mit sehr unterschiedlichem Elan und im Ergebnis einer breiten Palette von Lösungskonzepten. Das zeigen die beiden aktuellen Bestandsaufnahmen aus den Bundesländern. Wenige gehen etwas weiter und fordern wie der Bund oder das Land Bremen von ihren Lieferanten elektronische Rechnungen. Selbst elektronische Rechnungen an die eigenen Kunden verschicken, wie dies das Kommunal-Kaufhaus Rheinland-Pfalz nun tut, ist der letzte konsequente Schritt zum medienbruchfreien Rechnungsaustausch. Ihr Gerhard Schmidt © Copyright Compario 2023, Autorenrechte bei den Autoren |
![]() |
AktuellEditorialKommt 2023 der Durchbruch für die elektronische Rechnung? MeldesystemEU-Kommission schlägt Meldesystem für grenzüberschreitende Umsätze vor MeldesystemKein Zeitplan für Umsatzsteuer-Meldesystem Aus dem FerdFerd-Newsletter Ausgabe 4-2022 DigitalisierungReifegradmodell Digitale Prozesse 2.0 LiteraturIT-Management (Lionel Pilorget , Thomas Schell) RechtsprechungBFH: Berichtigung einer Rechnung mit Rückwirkung RechtsprechungBFH: Grenzen der Rückwirkung einer Rechnungsberichtigung Aus dem BMFAusblick auf die Einführung eines elektronischen Meldesystems MeldesystemBundessteuerberaterkammer veröffentlicht Diskussionspapier zur E-Rechnung MeldesystemImpulse des Deutschen Steuerberaterverbandes für ein elektronisches Rechnungssystem MeldesystemAnforderungen des Handwerks an ein elektronisches Meldesystem für Rechnungen Verfahrensdokumentation„Verfahrensdokumentation Community“ Partner-PortalVeranstalter |
![]() |