|
Können müssen – von anderen fordern – selbst tunEditorial des Email-Newsletters 09-2019 vom 11.10.2019(30.09.2019) ![]() Gerhard Schmidt
Elektronische Rechnungen empfangen können müssen. Der Umsetzung dieser EU-Vorgabe widmen sich die öffentlichen Verwaltungen mit sehr unterschiedlichem Elan und im Ergebnis einer breiten Palette von Lösungskonzepten. Das zeigen die beiden aktuellen Bestandsaufnahmen aus den Bundesländern. Wenige gehen etwas weiter und fordern wie der Bund oder das Land Bremen von ihren Lieferanten elektronische Rechnungen. Selbst elektronische Rechnungen an die eigenen Kunden verschicken, wie dies das Kommunal-Kaufhaus Rheinland-Pfalz nun tut, ist der letzte konsequente Schritt zum medienbruchfreien Rechnungsaustausch. Ihr Gerhard Schmidt © Copyright Compario 2022, Autorenrechte bei den Autoren |
![]() |
AktuellEditorialElektronisches Meldesystem - wann ist schnellstmöglich? VeranstaltungsberichteRechtlichesElektronisches MeldesystemVerband elektronische Rechnung benennt Entscheidungsfaktoren für erfolgreiches Meldesystem Elektronisches MeldesystemA next generation model for electronic tax reporting and invoicing (Whitepaper) Aus dem FerdFerd-Newsletter Ausgabe 1-2022 DigitalisierungPraxisreport: 42 Prozent im Mittelstand melden IT-Angriffe RechtsprechungKeine Hinzuschätzung wegen abstrakter Möglichkeit zur Löschung bzw. Änderung von Rechnungen ZugferdZugferd 2.2 / Factur-X 1.0.06 veröffentlicht XRechnungKostenfreie Visualisierung und Prüfung von Rechnungen im Format XRechnung VerwaltungStadt Münster bearbeitet in Pilotämtern elektronische Rechnungen intern vollständig digital Partner-PortalVeranstalter |
![]() |