|
Föderaler E-Rechnungs-FlickenteppichEditorial des Email-Newsletters 08-2019 vom 07.09.2019(05.09.2019) ![]() Gerhard Schmidt
Vor einem Jahr, als wir einen ersten Überblick gegeben haben, was sich in den einzelnen Bundesländern zur E-Rechnung tut, hat es sich bereits abgezeichnet: jedes Land macht weitgehend sein Ding. Einzig beim Rechnungsformat gibt es mit der XRechnung eine Gemeinsamkeit. Ansonsten ist in manchen Ländern der unterschwellige Bereich eingeschlossen, in manchen nicht. Die einen setzen auf einen zentralen Rechnungseingang, die anderen auf einen dezentralen. Eine Verpflichtung der Rechnungssteller zur E-Rechnung hat fast kein Land. Vieles wird erst richtig klar, wenn die Rechtsverordnungen veröffentlicht sind, da die E-Rechnungsgesetze sehr allgemein gehalten und wenig konkret sind. Einen vollständigen Überblick zu gewinnen, ist aktuell immer noch unmöglich. Für die an die öffentliche Verwaltung liefernden Unternehmen ist er sehr verwirrend, dieser föderale E-Rechnungs-Flickenteppich. Ihr Gerhard Schmidt © Copyright Compario 2022, Autorenrechte bei den Autoren |
![]() |
![]() Anzeige ![]() Anzeige AktuellEditorialBaldiger Abschied von der analogen Rechnung? ZugferdZugferd 2.2 / Factur-X 1.0.06 veröffentlicht XRechnungKostenfreie Visualisierung und Prüfung von Rechnungen im Format XRechnung VerwaltungStadt Münster bearbeitet in Pilotämtern elektronische Rechnungen intern vollständig digital RechtlichesEU-Befragung und -Konsultation "Mehrwertsteuer im digitalen Zeitalter" RechtsprechungDigitalisierungInformationen und Hilfestellungen zur Erhöhung der Cybersicherheit Aus dem BMFNutzungsdauer von Computerhardware und Software zur Dateneingabe und -verarbeitung PolitikKoalitionsvertrag sieht elektronisches Meldesystem für Rechnungen vor VerwaltungE-Rechnung an Landesverwaltung Baden-Württemberg ab Anfang 2022 Pflicht Partner-PortalVeranstalter |
![]() |