|
Jahresrückblick 2018Editorial des Email-Newsletters 11/12-2018 vom 21.12.201821.12.2018 Gerhard Schmidt
Was auch immer in den letzten zwölf Monaten passiert ist, gilt eine Konstante: Die digitale Transformation des Rechnungsaustauschs ist ein irreversibler Prozess, dem sich letztlich niemand entziehen kann. Variabel über die Jahre sind die Wege und das Tempo dieses Prozesses. Wichtigster Impulsgeber war 2018 wie auch schon im Jahr davor die öffentliche Verwaltung. Die Eröffnung der Zentralen Rechnungseingangsplattform des Bundes war dafür eines der deutlichsten Zeichen. Die meisten Bundesländer haben E-Rechnungsgesetze und -verordnungen auf den Weg gebracht. Allerdings mit beträchtlicher föderaler Heterogenität und meist weniger Entschlossenheit zur konsequenten Digitalisierung als der Bund. Bei den Formaten führt an der CEN-Norm für elektronische Rechnungen kein Weg vorbei. Vollständig integriert in die europäische Norm („compliant“ zur Norm) ist das Format XRechnung der öffentlichen Verwaltung. Und Zugferd 2.0? Wurde auch im Jahr 2018 nicht veröffentlicht. Ganz unabhängig von der Formatfrage bleibt – auch das eine Konstante – die Anpassung der rechnungsbezogenen Prozesse die größte Herausforderung für Unternehmen und Verwaltung bei der Digitalisierung des Rechnungsaustauschs. Das aktuell wohl spannendste Thema ist Clearance (einen passender deutscher Begriff hat sich dafür noch nicht etabliert). Clearance bedeutet, dass Rechnungen über ein zentrales Fiskalsystem geroutet und an den Rechnungsempfänger übermittelt werden. Italien ist hier mit Jahresbeginn 2019 europäischer Vorreiter. Wird das dort, wie geplant so funktionieren? Wann werden auch bei uns Rechnungen elektronisch via Finanzamt verschickt? Antworten auf diese Fragen (vielleicht schon) im Jahresrückblick 2019. Mit den besten Wünschen für frohe und entspannende Weihnachtstage und für einen gelungenen Start in ein erfolgreiches neues Jahr Ihr Gerhard Schmidt © Copyright Compario 2025, Autorenrechte bei den Autoren |
AktuellEditorialHunderttausende von Unternehmen von der Pflicht zur Ausstellung von E-Rechnungen befreit? Aus dem BMFAus dem BMFFAQ des BMF zur Einführung der E-Rechnungspflicht Aus dem BMFRegelungen für Rechnungen von Kleinunternehmen im Jahressteuergesetz 2024 ToolsVerzeichnis für Viewer und Validatoren VeranstaltungsberichteE-Rechnungs-Gipfel 2024: Countdown zur E-Rechnungspflicht (Gerhard Schmidt) StudienWeniger als die Hälfte deutscher Unternehmen empfängt E-Rechnungen SteuernZDH-Flyer: "Umsatzsteuer – Anforderungen an Rechnungen" DigitalisierungBSI veröffentlicht Bericht zur Lage der IT-Sicherheit in Deutschland RechtlichesE-Rechnungspflicht – Formate und Zeitplan LiteraturRechnungen schreiben – schnell, einfach, wirksam (Ulrike Fuldner) Partner-PortalVeranstalter |