|
E-Rechnungsturbo VerwaltungEditorial des Email-Newsletters 08-2018 vom 07.09.2018(29.08.2018) ![]() Gerhard Schmidt
Fördergelder werden gewonnen, Arbeitskreise gegründet, Umfragen gestartet, technische Infrastrukturen vorangetrieben. Alles mit dem Ziel, den elektronischen Rechnungsaustausch zwischen Wirtschaft und öffentlicher Verwaltung zu forcieren. Dynamik auf allen staatlichen Ebenen: Bund, Länder und Kommunen. Und in der Wirtschaft? Da ist beim elektronischen Rechnungsaustausch noch reichlich Luft nach oben. Laut der Studie über die Top-700-Unternehmen, über die wir im aktuellen Newsletter ebenfalls berichten, wird ein großer Impuls dann erwartet, wenn auch die Geschäftspartner sich mit dem Thema beschäftigen und eine unternehmensübergreifende Durchgängigkeit erzielt wird. Explizit als Treiber wird dabei erwähnt: Die E-Rechnungsverordnung des Bundes. Ihr Gerhard Schmidt © Copyright Compario 2022, Autorenrechte bei den Autoren |
![]() |
![]() Anzeige ![]() Anzeige AktuellEditorialBaldiger Abschied von der analogen Rechnung? ZugferdZugferd 2.2 / Factur-X 1.0.06 veröffentlicht XRechnungKostenfreie Visualisierung und Prüfung von Rechnungen im Format XRechnung VerwaltungStadt Münster bearbeitet in Pilotämtern elektronische Rechnungen intern vollständig digital RechtlichesEU-Befragung und -Konsultation "Mehrwertsteuer im digitalen Zeitalter" RechtsprechungDigitalisierungInformationen und Hilfestellungen zur Erhöhung der Cybersicherheit Aus dem BMFNutzungsdauer von Computerhardware und Software zur Dateneingabe und -verarbeitung PolitikKoalitionsvertrag sieht elektronisches Meldesystem für Rechnungen vor VerwaltungE-Rechnung an Landesverwaltung Baden-Württemberg ab Anfang 2022 Pflicht Partner-PortalVeranstalter |
![]() |