|
E-Rechnungsturbo VerwaltungEditorial des Email-Newsletters 08-2018 vom 07.09.2018(29.08.2018) ![]() Gerhard Schmidt
Fördergelder werden gewonnen, Arbeitskreise gegründet, Umfragen gestartet, technische Infrastrukturen vorangetrieben. Alles mit dem Ziel, den elektronischen Rechnungsaustausch zwischen Wirtschaft und öffentlicher Verwaltung zu forcieren. Dynamik auf allen staatlichen Ebenen: Bund, Länder und Kommunen. Und in der Wirtschaft? Da ist beim elektronischen Rechnungsaustausch noch reichlich Luft nach oben. Laut der Studie über die Top-700-Unternehmen, über die wir im aktuellen Newsletter ebenfalls berichten, wird ein großer Impuls dann erwartet, wenn auch die Geschäftspartner sich mit dem Thema beschäftigen und eine unternehmensübergreifende Durchgängigkeit erzielt wird. Explizit als Treiber wird dabei erwähnt: Die E-Rechnungsverordnung des Bundes. Ihr Gerhard Schmidt © Copyright Compario 2023, Autorenrechte bei den Autoren |
![]() |
AktuellEditorialE-Rechnungspflicht und Start des Meldesystems klug entkoppelt RechtlichesGesetzgebungStellungnahme der Spitzenverbände der Wirtschaft zum Diskussionsvorschlag des BMF VeranstaltungenE-Rechnungs-Gipfel in Berlin: ViDA und die E-Rechnung in Deutschland LeitfädenZDH-Praxishilfe „Elektronische Rechnungen“ RechtlichesWie Tax Tech die digitale Wirtschaft auf EU-Ebene vereinheitlichen wird (Martin Grote) RechtlichesChatVAT - ChatBot aus dem AI-Playground von Taxpunk MeldesystemEU-Kommission schlägt Meldesystem für grenzüberschreitende Umsätze vor LiteraturIT-Management (Lionel Pilorget , Thomas Schell) MeldesystemBundessteuerberaterkammer veröffentlicht Diskussionspapier zur E-Rechnung Partner-PortalVeranstalter |
![]() |