|
E-Rechnungsturbo VerwaltungEditorial des Email-Newsletters 08-2018 vom 07.09.2018(29.08.2018) ![]() Gerhard Schmidt
Fördergelder werden gewonnen, Arbeitskreise gegründet, Umfragen gestartet, technische Infrastrukturen vorangetrieben. Alles mit dem Ziel, den elektronischen Rechnungsaustausch zwischen Wirtschaft und öffentlicher Verwaltung zu forcieren. Dynamik auf allen staatlichen Ebenen: Bund, Länder und Kommunen. Und in der Wirtschaft? Da ist beim elektronischen Rechnungsaustausch noch reichlich Luft nach oben. Laut der Studie über die Top-700-Unternehmen, über die wir im aktuellen Newsletter ebenfalls berichten, wird ein großer Impuls dann erwartet, wenn auch die Geschäftspartner sich mit dem Thema beschäftigen und eine unternehmensübergreifende Durchgängigkeit erzielt wird. Explizit als Treiber wird dabei erwähnt: Die E-Rechnungsverordnung des Bundes. Ihr Gerhard Schmidt © Copyright Compario 2023, Autorenrechte bei den Autoren |
![]() |
AktuellEditorialKommt 2023 der Durchbruch für die elektronische Rechnung? MeldesystemEU-Kommission schlägt Meldesystem für grenzüberschreitende Umsätze vor MeldesystemKein Zeitplan für Umsatzsteuer-Meldesystem Aus dem FerdFerd-Newsletter Ausgabe 4-2022 DigitalisierungReifegradmodell Digitale Prozesse 2.0 LiteraturIT-Management (Lionel Pilorget , Thomas Schell) RechtsprechungBFH: Berichtigung einer Rechnung mit Rückwirkung RechtsprechungBFH: Grenzen der Rückwirkung einer Rechnungsberichtigung Aus dem BMFAusblick auf die Einführung eines elektronischen Meldesystems MeldesystemBundessteuerberaterkammer veröffentlicht Diskussionspapier zur E-Rechnung MeldesystemImpulse des Deutschen Steuerberaterverbandes für ein elektronisches Rechnungssystem MeldesystemAnforderungen des Handwerks an ein elektronisches Meldesystem für Rechnungen Verfahrensdokumentation„Verfahrensdokumentation Community“ Partner-PortalVeranstalter |
![]() |