|
E-Rechnungsturbo VerwaltungEditorial des Email-Newsletters 08-2018 vom 07.09.201829.08.2018 Gerhard Schmidt
Fördergelder werden gewonnen, Arbeitskreise gegründet, Umfragen gestartet, technische Infrastrukturen vorangetrieben. Alles mit dem Ziel, den elektronischen Rechnungsaustausch zwischen Wirtschaft und öffentlicher Verwaltung zu forcieren. Dynamik auf allen staatlichen Ebenen: Bund, Länder und Kommunen. Und in der Wirtschaft? Da ist beim elektronischen Rechnungsaustausch noch reichlich Luft nach oben. Laut der Studie über die Top-700-Unternehmen, über die wir im aktuellen Newsletter ebenfalls berichten, wird ein großer Impuls dann erwartet, wenn auch die Geschäftspartner sich mit dem Thema beschäftigen und eine unternehmensübergreifende Durchgängigkeit erzielt wird. Explizit als Treiber wird dabei erwähnt: Die E-Rechnungsverordnung des Bundes. Ihr Gerhard Schmidt © Copyright Compario 2025, Autorenrechte bei den Autoren |
AktuellEditorialHunderttausende von Unternehmen von der Pflicht zur Ausstellung von E-Rechnungen befreit? Aus dem BMFAus dem BMFFAQ des BMF zur Einführung der E-Rechnungspflicht Aus dem BMFRegelungen für Rechnungen von Kleinunternehmen im Jahressteuergesetz 2024 ToolsVerzeichnis für Viewer und Validatoren VeranstaltungsberichteE-Rechnungs-Gipfel 2024: Countdown zur E-Rechnungspflicht (Gerhard Schmidt) StudienWeniger als die Hälfte deutscher Unternehmen empfängt E-Rechnungen SteuernZDH-Flyer: "Umsatzsteuer – Anforderungen an Rechnungen" DigitalisierungBSI veröffentlicht Bericht zur Lage der IT-Sicherheit in Deutschland RechtlichesE-Rechnungspflicht – Formate und Zeitplan LiteraturRechnungen schreiben – schnell, einfach, wirksam (Ulrike Fuldner) Partner-PortalVeranstalter |