|
Was tut sich in den Bundesländern zur E-Rechnung?Editorial des Email-Newsletters 07-2018 vom 31.07.2018(29.07.2018) ![]() Gerhard Schmidt
Wie der Bund die E-Rechnung anpackt, wissen wir ziemlich genau. Und es ist davon auszugehen, dass er bis November die Möglichkeiten, Rechnungen im Format XRechnung zu empfangen, wie geplant an den Start bringt. Doch wie sieht es hier in den Bundesländern aus? Da zeigt sich nach unseren Recherchen eine ziemlich heterogene föderale Landschaft. Einzelne Bundesländer betonen zwar ihr Interesse an einem zwischen Bund und Ländern abgestimmten Vorgehen. Doch wie weit dies realisierbar sein wird, erscheint mir aktuell fraglich. Ihr Gerhard Schmidt © Copyright Compario 2023, Autorenrechte bei den Autoren |
![]() |
AktuellEditorialKommt 2023 der Durchbruch für die elektronische Rechnung? MeldesystemEU-Kommission schlägt Meldesystem für grenzüberschreitende Umsätze vor MeldesystemKein Zeitplan für Umsatzsteuer-Meldesystem Aus dem FerdFerd-Newsletter Ausgabe 4-2022 DigitalisierungReifegradmodell Digitale Prozesse 2.0 LiteraturIT-Management (Lionel Pilorget , Thomas Schell) RechtsprechungBFH: Berichtigung einer Rechnung mit Rückwirkung RechtsprechungBFH: Grenzen der Rückwirkung einer Rechnungsberichtigung Aus dem BMFAusblick auf die Einführung eines elektronischen Meldesystems MeldesystemBundessteuerberaterkammer veröffentlicht Diskussionspapier zur E-Rechnung MeldesystemImpulse des Deutschen Steuerberaterverbandes für ein elektronisches Rechnungssystem MeldesystemAnforderungen des Handwerks an ein elektronisches Meldesystem für Rechnungen Verfahrensdokumentation„Verfahrensdokumentation Community“ Partner-PortalVeranstalter |
![]() |