|
Was tut sich in den Bundesländern zur E-Rechnung?Editorial des Email-Newsletters 07-2018 vom 31.07.2018(29.07.2018) ![]() Gerhard Schmidt
Wie der Bund die E-Rechnung anpackt, wissen wir ziemlich genau. Und es ist davon auszugehen, dass er bis November die Möglichkeiten, Rechnungen im Format XRechnung zu empfangen, wie geplant an den Start bringt. Doch wie sieht es hier in den Bundesländern aus? Da zeigt sich nach unseren Recherchen eine ziemlich heterogene föderale Landschaft. Einzelne Bundesländer betonen zwar ihr Interesse an einem zwischen Bund und Ländern abgestimmten Vorgehen. Doch wie weit dies realisierbar sein wird, erscheint mir aktuell fraglich. Ihr Gerhard Schmidt © Copyright Compario 2023, Autorenrechte bei den Autoren |
![]() |
AktuellEditorialE-Rechnungspflicht und Start des Meldesystems klug entkoppelt RechtlichesGesetzgebungStellungnahme der Spitzenverbände der Wirtschaft zum Diskussionsvorschlag des BMF VeranstaltungenE-Rechnungs-Gipfel in Berlin: ViDA und die E-Rechnung in Deutschland LeitfädenZDH-Praxishilfe „Elektronische Rechnungen“ RechtlichesWie Tax Tech die digitale Wirtschaft auf EU-Ebene vereinheitlichen wird (Martin Grote) RechtlichesChatVAT - ChatBot aus dem AI-Playground von Taxpunk MeldesystemEU-Kommission schlägt Meldesystem für grenzüberschreitende Umsätze vor LiteraturIT-Management (Lionel Pilorget , Thomas Schell) MeldesystemBundessteuerberaterkammer veröffentlicht Diskussionspapier zur E-Rechnung Partner-PortalVeranstalter |
![]() |