|
Was tut sich in den Bundesländern zur E-Rechnung?Editorial des Email-Newsletters 07-2018 vom 31.07.2018(29.07.2018) ![]() Gerhard Schmidt
Wie der Bund die E-Rechnung anpackt, wissen wir ziemlich genau. Und es ist davon auszugehen, dass er bis November die Möglichkeiten, Rechnungen im Format XRechnung zu empfangen, wie geplant an den Start bringt. Doch wie sieht es hier in den Bundesländern aus? Da zeigt sich nach unseren Recherchen eine ziemlich heterogene föderale Landschaft. Einzelne Bundesländer betonen zwar ihr Interesse an einem zwischen Bund und Ländern abgestimmten Vorgehen. Doch wie weit dies realisierbar sein wird, erscheint mir aktuell fraglich. Ihr Gerhard Schmidt © Copyright Compario 2022, Autorenrechte bei den Autoren |
![]() |
![]() Anzeige ![]() Anzeige AktuellEditorialBaldiger Abschied von der analogen Rechnung? ZugferdZugferd 2.2 / Factur-X 1.0.06 veröffentlicht XRechnungKostenfreie Visualisierung und Prüfung von Rechnungen im Format XRechnung VerwaltungStadt Münster bearbeitet in Pilotämtern elektronische Rechnungen intern vollständig digital RechtlichesEU-Befragung und -Konsultation "Mehrwertsteuer im digitalen Zeitalter" RechtsprechungDigitalisierungInformationen und Hilfestellungen zur Erhöhung der Cybersicherheit Aus dem BMFNutzungsdauer von Computerhardware und Software zur Dateneingabe und -verarbeitung PolitikKoalitionsvertrag sieht elektronisches Meldesystem für Rechnungen vor VerwaltungE-Rechnung an Landesverwaltung Baden-Württemberg ab Anfang 2022 Pflicht Partner-PortalVeranstalter |
![]() |