|
Was tut sich in den Bundesländern zur E-Rechnung?Editorial des Email-Newsletters 07-2018 vom 31.07.2018(29.07.2018) ![]() Gerhard Schmidt
Wie der Bund die E-Rechnung anpackt, wissen wir ziemlich genau. Und es ist davon auszugehen, dass er bis November die Möglichkeiten, Rechnungen im Format XRechnung zu empfangen, wie geplant an den Start bringt. Doch wie sieht es hier in den Bundesländern aus? Da zeigt sich nach unseren Recherchen eine ziemlich heterogene föderale Landschaft. Einzelne Bundesländer betonen zwar ihr Interesse an einem zwischen Bund und Ländern abgestimmten Vorgehen. Doch wie weit dies realisierbar sein wird, erscheint mir aktuell fraglich. Ihr Gerhard Schmidt © Copyright Compario 2021, Autorenrechte bei den Autoren |
![]() |
![]() Anzeige AktuellEditorialsAbsprachen beim Rechnungsaustausch Öffentliche VerwaltungHilfestellung für Onboarding von Lieferanten bei öffentlichen Aufträgen VerwaltungEin Jahr E-Rechnung in der Thüringer Verwaltung VideosDigitalisierungNeuer Digitalisierungsindex zeigt, wo die deutsche Wirtschaft steht LiteraturPraxis-GoBD (Tobias Teutemacher) StudienBitkom und FeRD kommentieren gemeinsam Ergebnisse zur E-Rechnung aus dem Digital Office Index 2020 Aus dem FerdFerd-Newsletter Ausgabe 3-2020 InitiativenE-Invoicing User-Group „TaxVoice - Compliance & Efficiency“ VerwaltungVideo-Tutorials zur Nutzung der Rechnungseingangsplattformen des Bundes Partner-PortaleVeranstalter |
![]() |