|
Bewegung beim elektronischen Rechnungsaustausch in EuropaEditorial des Email-Newsletters 03-2018 vom 29.03.2018(27.03.2018) ![]() Gerhard Schmidt
Die Digitalisierung der Prozesse in der öffentlichen Verwaltung und die Sicherstellung einer korrekten Besteuerung sind aktuell die Treiber des elektronischen Rechnungsaustauschs. Die Gesetzgeber geben in Europa die Marschrichtung und das Tempo vor. Da geht es einerseits um die Umsetzung der „EU-Richtlinie über die elektronische Rechnungsstellung bei öffentlichen Aufträgen" in nationales Recht zum andern um die Steuergesetzgebung. Damit keine Rechnung am Fiskus vorbeigeht, greifen immer mehr Länder zum Mittel „Clearance". Worum es dabei geht und wie dies in Italien und Ungarn umgesetzt wird, erfahren Sie in diesem Newsletter. Hierzulande zeigt das Beispiel Bremen, dass es die Verwaltung ist, die beim elektronischen Rechnungsaustausch (mit ihrem Format XRechnung) vorprescht, während bei Zugferd 2.0, dem Format der Wirtschaft, nach wie vor Funkstille herrscht. Ihr Gerhard Schmidt © Copyright Compario 2023, Autorenrechte bei den Autoren |
![]() |
AktuellEditorialKommt 2023 der Durchbruch für die elektronische Rechnung? MeldesystemEU-Kommission schlägt Meldesystem für grenzüberschreitende Umsätze vor MeldesystemKein Zeitplan für Umsatzsteuer-Meldesystem Aus dem FerdFerd-Newsletter Ausgabe 4-2022 DigitalisierungReifegradmodell Digitale Prozesse 2.0 LiteraturIT-Management (Lionel Pilorget , Thomas Schell) RechtsprechungBFH: Berichtigung einer Rechnung mit Rückwirkung RechtsprechungBFH: Grenzen der Rückwirkung einer Rechnungsberichtigung Aus dem BMFAusblick auf die Einführung eines elektronischen Meldesystems MeldesystemBundessteuerberaterkammer veröffentlicht Diskussionspapier zur E-Rechnung MeldesystemImpulse des Deutschen Steuerberaterverbandes für ein elektronisches Rechnungssystem MeldesystemAnforderungen des Handwerks an ein elektronisches Meldesystem für Rechnungen Verfahrensdokumentation„Verfahrensdokumentation Community“ Partner-PortalVeranstalter |
![]() |