|
Dynamik in 2018Editorial des Email-Newsletters 12-2017 vom 31.12.2017(31.12.2017) ![]() Gerhard Schmidt
Es verspricht ein dynamisches Jahr zu werden bei der digitalen Transformation des Rechnungsaustauschs. Gleich in der zweiten Januarwoche wird es in Berlin eingeläutet mit der 4. Ferd-Konferenz unter dem Motto „E-Rechnung leicht gemacht – Vollgas voraus mit Zugferd 2.0 und XRechnung“. Wer wird das Rennen machen, Zugferd oder XRechung? Der Wettbewerb der Formate wird dabei nicht so spannend sein (beide rekurrieren schließlich auf dieselbe CEN-Norm) wie der Wettbewerb der Digitalisierungsansätze, die hinter den Formaten stehen. Der stark auf die bildhafte analoge Rechnung fixierte Ansatz von Zugferd auf der einen Seite und auf der anderen der radikal nur noch strukturierte Daten akzeptierende Ansatz von XRechnung. Im Artikel „Die hybride Rechnung und das Kartoffeltheorem“ habe ich mir zu dieser Frage einmal etwas ausführlicher Gedanken gemacht. Rechnungsdatenformate zu standardisieren ist eine Sache, die Formate dann auch zu implementieren eine andere. Hier hapert es noch ganz gewaltig. Statt Entschlossenheit zur Implementierung zeigten viele Softwarehersteller Abwarten. Wird sich Zugferd durchsetzen? Was bringt die CEN-Norm für elektronische Rechnungen? Was will die Verwaltung? Erst wenn das klar ist, wird implementiert. Der Nebel sollte sich inzwischen gelichtet haben und der Implementierung strukturierter Rechnungsdaten nichts mehr im Wege stehen. Dass sich genau hier viel Dynamik entwickelt, wäre mein besonderer Wunsch für das Jahr 2018. Ihr Gerhard Schmidt © Copyright Compario 2023, Autorenrechte bei den Autoren |
![]() |
AktuellEditorialKommt 2023 der Durchbruch für die elektronische Rechnung? MeldesystemEU-Kommission schlägt Meldesystem für grenzüberschreitende Umsätze vor MeldesystemKein Zeitplan für Umsatzsteuer-Meldesystem Aus dem FerdFerd-Newsletter Ausgabe 4-2022 DigitalisierungReifegradmodell Digitale Prozesse 2.0 LiteraturIT-Management (Lionel Pilorget , Thomas Schell) RechtsprechungBFH: Berichtigung einer Rechnung mit Rückwirkung RechtsprechungBFH: Grenzen der Rückwirkung einer Rechnungsberichtigung Aus dem BMFAusblick auf die Einführung eines elektronischen Meldesystems MeldesystemBundessteuerberaterkammer veröffentlicht Diskussionspapier zur E-Rechnung MeldesystemImpulse des Deutschen Steuerberaterverbandes für ein elektronisches Rechnungssystem MeldesystemAnforderungen des Handwerks an ein elektronisches Meldesystem für Rechnungen Verfahrensdokumentation„Verfahrensdokumentation Community“ Partner-PortalVeranstalter |
![]() |