|
Rasante Dynamik beim elektronischen RechnungsaustauschEditorial des Email-Newsletters Juli 2017 vom 27.07.2017(27.07.2017) ![]() Gerhard Schmidt
Wissen Sie was eine CIUS ist? Wenn Sie aktuell beim elektronischen Rechnungsaustausch mitreden wollen, sollten Sie das schon wissen. Um beispielsweise einen qualifizierten Kommentar abgeben zu können zum Referentenentwurf der E-Rechnungs-Verordnung oder zum Entwurf Zugferd 2.0 Profil EN16931. Viele wissen nicht, was eine CIUS ist - und reden trotzdem mit. Das macht konstruktive Dialoge nicht unbedingt leichter. Was wurde in den letzten Wochen nicht alles veröffentlicht: die Norm "Elektronische Rechnungsstellung" durch das CEN, der Standard XRechnung durch den IT-Planungsrat, der Entwurf Zugferd 2.0 Profil EN16931 durch das Form Elektronische Rechnung Deutschland, das Architekturkonzept eRechnung für die föderale Umsetzung in Deutschland entwickelt vom Bund und dem Land Bremen, der Referententwurf der E-Rechnungs-Verordnung, der das bereits im Frühjahr verabschiedete E-Rechnungs-Gesetz ergänzt. In dieser vielschichtigen Dynamik einen Überblick zu bekommen, Zusammenhänge zu erkennen, Widersprüche und Konflikte zu identifizieren, ist nicht einfach. Wo stehen wir heute mit der elektronischen Rechnung, was hat sich bewährt, wo muss nachjustiert werden? Standardisierung, Implementierung, Prozessgestaltung – wie greift das alles ineinander? Mit all diesen Fragen setzen wir uns – nicht nur in diesem Newsletter – auseinander. Bei rechnungsaustausch.org finden Sie Antworten und Orientierung zu den Herausforderungen der digitalen Transformation des Rechnungsaustauschs. Was eine CIUS ist, erfahren Sie bei uns selbstverständlich auch. Ihr Gerhard Schmidt © Copyright Compario 2021, Autorenrechte bei den Autoren |
![]() |
![]() Anzeige AktuellEditorialsDeutschland beim elektronischen Rechnungsaustausch nach wie vor nur Mittelmaß InternationalE-Invoicing / E-Billing: International Market Overview & Forecast 2021 (Bruno Koch) LeitfädenElektronische Rechnungsabwicklung: Funktion und Einstieg für mittelständische Unternehmen GesetzgebungStand der Regelungen bei der E-Rechnung beim Bund und in den Bundesländern VerwaltungIn Hamburg soll elektronische Rechnung bei öffentlichen Aufträgen Standard werden VerwaltungStadt Osnabrück sieht sich als Vorreiter bei der digitalen Rechnungsbearbeitung RechtsprechungRückwirkende Rechnungsberichtigung in den Fällen des § 13b UStG LiteraturGoBD - Anforderungen, praktische Umsetzungstipps und Beispiele (Philipp Kling) Öffentliche VerwaltungHilfestellung für Onboarding von Lieferanten bei öffentlichen Aufträgen VideosVerwaltungVideo-Tutorials zur Nutzung der Rechnungseingangsplattformen des Bundes Partner-PortalVeranstalter |
![]() |