|
Vor großen VeränderungenEditorial des Email-Newsletters Mai 2017 vom 26.05.2017(26.05.2017) ![]() Gerhard Schmidt
Signifikante Marktveränderungen stehen international betrachtet beim elektronischen Rechnungsaustausch bevor. So die Diagnose von Bruno Koch in seiner neuesten Marktstudie "E-Invoicing / E-Billing". National ist aktuell die größte Dynamik in der öffentlichen Verwaltung zu spüren. Die Verwaltung muss schließlich in gut zwei Jahren elektronische Rechnungen nach dem demnächst veröffentlichten EU-Standard entgegennehmen und verarbeiten können. Da gilt es, die Weichen richtig zu stellen, die Orientierung nicht zu verlieren, alle Beteiligten mitzunehmen und im Digitalisierungsüberschwang nicht über das Ziel hinauszuschießen. Die Betroffenen einfach einmal zu befragen, so wie es die Verwaltung gerade macht, kann sehr aufschlussreich sein. Wird an den Stellschrauben der E-Rechnung gedreht, sollten die dadurch möglichen Wechsel- und Fernwirkungen mit bedacht werden, sonst kann das gemeinsame Ziehen an einem Strang leicht konterkariert werden, wie uns Oriol Bausà aufzeigt. Höchst erfreulich ist auf jeden Fall der Beschluss der Bundesregierung, die elektronische Rechnung im Zugferd-Format voranbringen zu wollen. Ihr Gerhard Schmidt © Copyright Compario 2023, Autorenrechte bei den Autoren |
![]() |
AktuellEditorialE-Rechnungspflicht und Start des Meldesystems klug entkoppelt VeranstaltungsberichteRechtlichesGesetzgebungStellungnahme der Spitzenverbände der Wirtschaft zum Diskussionsvorschlag des BMF LeitfädenZDH-Praxishilfe „Elektronische Rechnungen“ RechtlichesWie Tax Tech die digitale Wirtschaft auf EU-Ebene vereinheitlichen wird (Martin Grote) RechtlichesChatVAT - ChatBot aus dem AI-Playground von Taxpunk MeldesystemEU-Kommission schlägt Meldesystem für grenzüberschreitende Umsätze vor LiteraturIT-Management (Lionel Pilorget , Thomas Schell) MeldesystemBundessteuerberaterkammer veröffentlicht Diskussionspapier zur E-Rechnung Partner-PortalVeranstalter |
![]() |