|
Warum sich Zugferd durchsetzen wirdEditorial des Email-Newsletters 11-2015(06.11.2015) ![]() Gerhard Schmidt
Will jemand perspektivisch auf den medienbruchfreien Rechnungsaustausch verzichten und bei der bildhaften anlogen Rechnung bleiben? Nein. Funktioniert medienbruchfreier Rechnungsaustausch branchenübergreifend ohne Standard? Nein. Ist ein alternativer Standardisierungsprozess denkbar zum Zugferd-Prozess unter dem Dach des Ferd? Nein. Der letzte Punkt ist der entscheidende. Ideen und Vorschläge für branchenübergreifende Rechnungsdatenformate gab es schon viele. Sie sind alle gescheitert, weil die Prozesse, in denen sie entstanden sind, viel zu schwach und beschränkt waren. Der Zugferd-Prozess dagegen hat eine bisher einmalige Qualität. Wirtschaft und öffentliche Verwaltung haben in repräsentativer Breite kooperativ mitgewirkt. Das Format Zugferd als Ergebnis dieses Prozesses ist von daher alternativlos. Wer sollte einen Prozess vergleichbarer Qualität initiieren, wenn beim Zugferd-Prozess schon alle dabei sind? Zugferd wird sich also durchsetzen. Bleibt nur die Frage: Früher oder später? Argumente für das Früher hat das Ferd in seinem Positionspapier "Zugferd schon heute nutzen!" zusammengetragen. Ihr Gerhard Schmidt © Copyright Compario 2020, Autorenrechte bei den Autoren |
![]() |
![]() Anzeige AktuellEditorialsAbsprachen beim Rechnungsaustausch Öffentliche VerwaltungHilfestellung für Onboarding von Lieferanten bei öffentlichen Aufträgen VerwaltungEin Jahr E-Rechnung in der Thüringer Verwaltung VideosDigitalisierungNeuer Digitalisierungsindex zeigt, wo die deutsche Wirtschaft steht LiteraturPraxis-GoBD (Tobias Teutemacher) StudienBitkom und FeRD kommentieren gemeinsam Ergebnisse zur E-Rechnung aus dem Digital Office Index 2020 Aus dem FerdFerd-Newsletter Ausgabe 3-2020 InitiativenE-Invoicing User-Group „TaxVoice - Compliance & Efficiency“ VerwaltungVideo-Tutorials zur Nutzung der Rechnungseingangsplattformen des Bundes Partner-PortaleVeranstalter |
![]() |