|
Leitfaden zum Informationssicherheitsmanagement(31.08.2022)
Mit zunehmendem Digitalisierungsgrad steigt jedoch auch die allgemeine Abhängigkeit von digitalen Geschäftsprozessen Ein Ausfall kann dann große Auswirkungen haben. Eine Gefährdung kann von unterschiedlichen Szenarien ausgehen: ein gezielter Angriff, der Ausfall von Hardware oder die unbeabsichtigte fehlerhafte Bedienung können Gründe sein, um Schäden zu verursachen. Es ist also wichtig, die richtigen Maßnahmen zum Schutz der etablierten Digitalisierungs- und IT-Vorhaben zu treffen. Mit der Broschüre des Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrums wird ein Einblick in Maßnahmen gegeben, die dazu beitragen können, das Informationssicherheitsniveau in Ihrer Organisation zu erhöhen und Risiken zu evaluieren.© Copyright Compario 2023, Autorenrechte bei den Autoren |
![]() |
AktuellEditorialE-Rechnungspflicht und Start des Meldesystems klug entkoppelt VeranstaltungsberichteRechtlichesGesetzgebungStellungnahme der Spitzenverbände der Wirtschaft zum Diskussionsvorschlag des BMF LeitfädenZDH-Praxishilfe „Elektronische Rechnungen“ RechtlichesWie Tax Tech die digitale Wirtschaft auf EU-Ebene vereinheitlichen wird (Martin Grote) RechtlichesChatVAT - ChatBot aus dem AI-Playground von Taxpunk MeldesystemEU-Kommission schlägt Meldesystem für grenzüberschreitende Umsätze vor LiteraturIT-Management (Lionel Pilorget , Thomas Schell) MeldesystemBundessteuerberaterkammer veröffentlicht Diskussionspapier zur E-Rechnung Partner-PortalVeranstalter |
![]() |