|
Niedersachsen beschließt Verordnung über den elektronischen Rechnungsverkehr26.05.2020
Die Niedersächsische Landesregierung hat am 07.04.2020 die Niedersächsische Verordnung über den elektronischen Rechnungsverkehr (NERechVO) beschlossen. Damit will sie einen wichtigen Baustein des Niedersächsischen Gesetzes über digitale Verwaltung und Informationssicherheit (NDIG) umgesetzt, das im letzten November in Kraft getreten ist.Ab dem 18. April 2020 sind damit alle öffentlichen Auftraggeber verpflichtet, Rechnungen elektronisch empfangen und verarbeiten zu können. Die Verordnung konkretisiert diese Verpflichtung für Niedersachsen. Kernregelungen der NERechVO sind:
Mit der NERechVO haben alle Unternehmen, die Rechnungen an öffentliche Auftraggeber in Niedersachsen versenden, die Möglichkeit, ihre Rechnungen elektronisch zu übermitteln und so die Rechnungsstellung zu vereinfachen. Innenminister Pistorius erklärte: „Wir setzen damit EU-Vorgaben zur elektronischen Rechnungsstellung bei öffentlichen Aufträgen um und sorgen dafür, dass die Digitalisierung auch im Bereich des Rechnungsverkehrs Einzug erhält. Das Erstellen, Übermitteln und Verarbeiten von Rechnungen kann so schneller und günstiger gestaltet werden.“ Zur Umsetzung der Verordnung stellt IT.Niedersachsen, der IT-Dienstleister des Landes, eine zentrale ePoststelle für eRechnungen bereit. Sie bietet die verschiedenen vorgesehenen Übermittlungswege an, prüft eingehende Rechnungen auf Standardkonformität, sorgt für eine verlässliche Speicherung der Rechnungseingänge und stellt den Rechnungsempfängern die geprüften Rechnungen zur weiteren Verarbeitung zur Verfügung. Behörden des Landes im Geltungsbereich des NDIG müssen diese ePoststelle nutzen. Alle anderen öffentlichen Auftraggeber können selbst entscheiden, ob sie sich an die zentrale ePoststelle anschließen oder eine eigene ePoststelle aufbauen. Mehr Informationen über die ePoststelle für eRechnungen sind in Kürze unter: https://rechnung.niedersachsen.de/ zu finden. © Copyright Compario 2025, Autorenrechte bei den Autoren |
AktuellEditorialHunderttausende von Unternehmen von der Pflicht zur Ausstellung von E-Rechnungen befreit? Aus dem BMFAus dem BMFFAQ des BMF zur Einführung der E-Rechnungspflicht Aus dem BMFRegelungen für Rechnungen von Kleinunternehmen im Jahressteuergesetz 2024 ToolsVerzeichnis für Viewer und Validatoren VeranstaltungsberichteE-Rechnungs-Gipfel 2024: Countdown zur E-Rechnungspflicht (Gerhard Schmidt) StudienWeniger als die Hälfte deutscher Unternehmen empfängt E-Rechnungen SteuernZDH-Flyer: "Umsatzsteuer – Anforderungen an Rechnungen" DigitalisierungBSI veröffentlicht Bericht zur Lage der IT-Sicherheit in Deutschland RechtlichesE-Rechnungspflicht – Formate und Zeitplan LiteraturRechnungen schreiben – schnell, einfach, wirksam (Ulrike Fuldner) Partner-PortalVeranstalter |