|
Verband elektronische Rechnung benennt Entscheidungsfaktoren für erfolgreiches Meldesystem16.06.2022
Im Vorfeld des diesjährigen E-Rechnungsgipfels, der am 20. und 21. Juni 2022 in Berlin stattfindet, hat der Verband elektronische Rechnung (VeR) ein Positionspapier erarbeitet, um auf die wichtigsten Determinanten des vor uns liegenden Entwicklungs- und Abstimmungsprozesses hinzuweisen. Darin betont der Expertenverband unter anderem die immense Bedeutung, die der Wahl eines einheitlichen und standardisierten Systems hinsichtlich Semantik (Datenmodell), Syntax (Datenstruktur), Übertragungsweg und Prozessdefinition bei der Einführung eines zentralen Meldesystems zum Austausch von Rechnungs- und Mehrwertsteuerinformationen in Deutschland zukommt, in welches die bereits etablierten Prozesse und Technologien integriert werden.Der VeR plädiert für diesen durchdachten Ansatz, da bisher implementierte Prozesse somit weiter genutzt werden könnten und Investitionen nicht verloren gingen. Ein Vorteil, durch den auch die Akzeptanz der elektronischen Rechnungsstellung und -verarbeitung noch einmal deutlich steigen dürfte”, sagt VeR-Vorstandsmitglied Richard Luthardt. Gleichzeitig mahnt der erfahrene E-Rechnungsexperte und Leiter des VeR-Arbeitskreises “International” zu ausgesprochenem Fingerspitzengefühl beim weiteren Vorgehen, schließlich gelte es unbedingt, unnötige Bürokratie zu vermeiden. Vielmehr sollte die Möglichkeit geschaffen werden, dass Unternehmen über die Etablierung eines einheitlichen elektronischen Rechnungsformats die eigenen Prozesse im Bereich des Finanz- und Rechnungswesens nachhaltig digitalisieren und automatisieren könnten. Das Positionspapier ist ab sofort online als PDF-Download verfügbar. © Copyright Compario 2025, Autorenrechte bei den Autoren |
![]() |
AktuellEditorialHunderttausende von Unternehmen von der Pflicht zur Ausstellung von E-Rechnungen befreit? Aus dem BMFAus dem BMFFAQ des BMF zur Einführung der E-Rechnungspflicht Aus dem BMFRegelungen für Rechnungen von Kleinunternehmen im Jahressteuergesetz 2024 ToolsVerzeichnis für Viewer und Validatoren VeranstaltungsberichteE-Rechnungs-Gipfel 2024: Countdown zur E-Rechnungspflicht (Gerhard Schmidt) StudienWeniger als die Hälfte deutscher Unternehmen empfängt E-Rechnungen SteuernZDH-Flyer: "Umsatzsteuer – Anforderungen an Rechnungen" DigitalisierungBSI veröffentlicht Bericht zur Lage der IT-Sicherheit in Deutschland RechtlichesE-Rechnungspflicht – Formate und Zeitplan LiteraturRechnungen schreiben – schnell, einfach, wirksam (Ulrike Fuldner) Partner-PortalVeranstalter |
![]() |