|
EU-Compendium E-Invoicing & Retention aktualisiert und erweitert23.11.2016
Das „EU-Compendium E-Invoicing & Retention" wurde im November 2016 aktualisiert und um 3 Länder erweitert. In dem Compendium werden die wiederkehrenden Fragen und Antworten zu den umsatzsteuerlichen Mindestanforderungen an Rechnungen, zum Verarbeitungsprozess beim elektronischen Rechnungsversand sowie zur Speicherung und Aufbewahrung von Rechnungen nun für die 22 wichtigsten europäischen Länder übersichtlich dargestellt. Dies bietet Unternehmensverantwortlichen die Möglichkeit, sich einen schnellen Überblick über die Rechtslage in den wichtigsten europäischen Ländern zu verschaffen.Das EU-Compendium E-Invoicing & Retention ist unter der Federführung von Peters, Schönberger & Partner mbB (PSP) als Gemeinschaftswerk von zahlreichen renommierten Steuer- und Wirtschaftskanzleien aus ganz Europa entstanden. Das 140-seitige EU-Compendium steht unter https://www.psp.eu/umsatzsteuer/eu-compendium_e-invoicing_and_retention/ zum Download zur Verfügung. © Copyright Compario 2025, Autorenrechte bei den Autoren |
![]() |
AktuellEditorialHunderttausende von Unternehmen von der Pflicht zur Ausstellung von E-Rechnungen befreit? Aus dem BMFAus dem BMFFAQ des BMF zur Einführung der E-Rechnungspflicht Aus dem BMFRegelungen für Rechnungen von Kleinunternehmen im Jahressteuergesetz 2024 ToolsVerzeichnis für Viewer und Validatoren VeranstaltungsberichteE-Rechnungs-Gipfel 2024: Countdown zur E-Rechnungspflicht (Gerhard Schmidt) StudienWeniger als die Hälfte deutscher Unternehmen empfängt E-Rechnungen SteuernZDH-Flyer: "Umsatzsteuer – Anforderungen an Rechnungen" DigitalisierungBSI veröffentlicht Bericht zur Lage der IT-Sicherheit in Deutschland RechtlichesE-Rechnungspflicht – Formate und Zeitplan LiteraturRechnungen schreiben – schnell, einfach, wirksam (Ulrike Fuldner) Partner-PortalVeranstalter |
![]() |