|
Whitepaper "E-Rechnung: Treiber der digitalisierten Supply Chain"Von Okoli, Gottwald, Wessel, Rohn(17.08.2017)
Das vom Verband elektronische Rechnung (VeR) herausgegebene, von Chika Okoli, Ingrid Gottwald, Rolf Wessel und Thomas Rohn verfasste Whitepaper illustriert, wie sich die Supply Chain-Prozesse durch den Einsatz der E-Rechnung nicht nur stetig optimieren, sondern mit Hilfe der digitalen Transformation weitere, latente Potentiale im Back Offce heben lassen.Vorsprung durch DatenMit dem „internet of things", Smart Factory-Konzepten und (größtenteils) selbstfahrenden Autos ist „In-dustrie 4.0" heute weit mehr als eine utopische Vision der 4. industriellen Revolution. Sie hat sich zu einem disruptiven Vernetzungskonzept entwickelt, das in immer mehr Produkten, Dienstleistungen und Unternehmen erfolgreich zum Einsatz kommt. Firmen, welche den damit einhergehenden strukturierten Informationsstrom gezielt einzusetzen wissen, haben daher zunehmend einen „Vorsprung durch Daten". Dennoch stammen die meisten kaufmännischen Prozesse auch heute noch aus der 2. industriellen Revolution. Das Problem dabei: Nahtlose und medien-bruchfreie Abläufe in der Supply Chain lassen sich ohne entsprechende Digitalisierung nur schwerlich erreichen. Als bedeutender Digitalisierungstreiber kann der elektronische Austausch strukturierter Rechnungsdaten (E-Invoicing) die bestehenden Diskrepanzen überbrücken und eine vernetzte agile Supply Chain ermöglichen. E-Rechnung als DigitalisierungstreiberDas Whitepaper illustriert, wie sich die Supply Chain-Prozesse durch den Einsatz der E-Rechnung nicht nur stetig optimieren, sondern mit Hilfe der digitalen Transformation weitere, latente Potentiale im Back Offce heben lassen. Dass der Mensch dabei nicht zum Statisten der Digitalisierung verkommt, sondern auch weiterhin eine Schlüsselrolle im digital optimierten Workflow einnimmt, steht derweil außer Frage: Schließlich ist zur erfolgreichen Realisierung ein breiter Konsens zum Nutzen der Initiative auf allen Ebenen erforderlich. Wie die einzelnen Prozessbeteiligten aktiv zur Optimierung der Financial Supply Chain beitragen können und – weitaus wichtiger – individuell von einer Digitalisierung der Prozesse profitieren, erfahren Sie daher in einem eigenen, ausführlichen Abschnitt dieses White Papers.
© Copyright Compario 2023, Autorenrechte bei den Autoren |
![]() |
AktuellEditorialKommt 2023 der Durchbruch für die elektronische Rechnung? MeldesystemEU-Kommission schlägt Meldesystem für grenzüberschreitende Umsätze vor MeldesystemKein Zeitplan für Umsatzsteuer-Meldesystem Aus dem FerdFerd-Newsletter Ausgabe 4-2022 DigitalisierungReifegradmodell Digitale Prozesse 2.0 LiteraturIT-Management (Lionel Pilorget , Thomas Schell) RechtsprechungBFH: Berichtigung einer Rechnung mit Rückwirkung RechtsprechungBFH: Grenzen der Rückwirkung einer Rechnungsberichtigung Aus dem BMFAusblick auf die Einführung eines elektronischen Meldesystems MeldesystemBundessteuerberaterkammer veröffentlicht Diskussionspapier zur E-Rechnung MeldesystemImpulse des Deutschen Steuerberaterverbandes für ein elektronisches Rechnungssystem MeldesystemAnforderungen des Handwerks an ein elektronisches Meldesystem für Rechnungen Verfahrensdokumentation„Verfahrensdokumentation Community“ Partner-PortalVeranstalter |
![]() |