|
Online-Kompendium Cybersicherheit in Deutschland(16.11.2020)
Das Online-Kompendium Cybersicherheit in Deutschland stellt alle wesentlichen in Deutschland tätigen Akteure im Bereich der Cyber- und Informationssicherheit aus den Gesellschaftsgruppen Staat, Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft umfassend zusammen und macht deren Engagement einer breiten Öffentlichkeit zugänglich. Vorgestellt wurde es am 13.11.2020 vom Parlamentarischen Staatssekretär beim Bundesminister des Innern, für Bau und Heimat, Herr Prof. Dr. Günter Krings, gemeinsam mit Claudia Nemat, Mitglied im Vorstand der Deutschen Telekom, Prof. Dr. Mira Mezini, Professorin an der TU Darmstadt, und Klaus Müller, Vorstand des Verbraucherzentrale Bundesverbands vzbv.Das Online-Kompendium des Nationalen Pakts Cybersicherheit gibt einen erstmaligen strukturierten Überblick über die Cybersicherheits-Landschaft in Deutschland. Dazu der Parlamentarische Staatssekretär beim Bundesminister des Innern, für Bau und Heimat, Prof. Dr. Günter Krings: Der Pakt ist ein Auftrag aus dem Koalitionsvertrag der 19. Legislaturperiode und soll alle gesellschaftlich relevanten Gruppen von Herstellern, Anbietern und Anwendern sowie der öffentlichen Verwaltung in gemeinsamer Verantwortung für digitale Sicherheit einbinden. Die weitere Arbeit im Nationalen Pakt wird durch die hochrangige Quadriga des Pakts vorangetrieben, die stellvertretend für Staat, Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft gebildet wurde. Zum Online-Kompendium Cybersicherheit in Deutschland erklären die weiteren Quadrigamitglieder: Claudia Nemat: Prof. Mira Mezini: Klaus Müller: Als nächsten Schritt im Nationalen Pakt wird die Quadriga bis Anfang 2021 eine "Gesamtgesellschaftliche Erklärung zur Cybersicherheit" mit konkreten Handlungsempfehlungen erarbeiten und den Start für die "Umsetzungsphase" des Pakts einleitet. Dabei werden die wesentlichen Herausforderungen und Schlüsselthemen benannt, die für die Stärkung der Cybersicherheit in Deutschland in den nächsten Jahren angegangen werden müssen. Für die internationale Dimension der Gewährleistung von Cybersicherheit trägt der Pakt zum "Paris Call for Trust & Security in Cyberspace" bei, der 2018 auf dem Paris Peace Forum und 2019 auf dem Internet Governance Forum der Vereinten Nationen in Berlin vorgestellt wurde. Der Paris Call wird von den meisten EU-Mitgliedsstaaten sowie zahlreichen weiteren Staaten unterstützt. Mit seiner Deklaration wurden neun grundlegende Prinzipien vereinbart, die unter der gemeinsamen Verantwortung aller Unterzeichner das Vertrauen, die Sicherheit und die Stabilität im Cyberspace verbessern sollen. © Copyright Compario 2023, Autorenrechte bei den Autoren |
![]() |
AktuellEditorialKommt 2023 der Durchbruch für die elektronische Rechnung? MeldesystemEU-Kommission schlägt Meldesystem für grenzüberschreitende Umsätze vor MeldesystemKein Zeitplan für Umsatzsteuer-Meldesystem Aus dem FerdFerd-Newsletter Ausgabe 4-2022 DigitalisierungReifegradmodell Digitale Prozesse 2.0 LiteraturIT-Management (Lionel Pilorget , Thomas Schell) RechtsprechungBFH: Berichtigung einer Rechnung mit Rückwirkung RechtsprechungBFH: Grenzen der Rückwirkung einer Rechnungsberichtigung Aus dem BMFAusblick auf die Einführung eines elektronischen Meldesystems MeldesystemBundessteuerberaterkammer veröffentlicht Diskussionspapier zur E-Rechnung MeldesystemImpulse des Deutschen Steuerberaterverbandes für ein elektronisches Rechnungssystem MeldesystemAnforderungen des Handwerks an ein elektronisches Meldesystem für Rechnungen Verfahrensdokumentation„Verfahrensdokumentation Community“ Partner-PortalVeranstalter |
![]() |