|
Elektronische Rechnungen - Praktische Hinweise zur Neuregelung ab dem 1.7.2011Ersterscheinung in ‚BC - Zeitschrift für Bilanzierung, Rechnungswesen und Controlling', Heft 6/2011, Elektronische Rechnungen - Praktische Hinweise zur Neuregelung ab dem 01.07.2011, mit freundlicher Genehmigung der BC-Redaktion, Verlag C. H. Beck oHG, München (www.bc-online.de)Von Stefan Groß, Martin Lamm(16.05.2011) ![]() Stefan Groß ![]() Martin Lamm
Ab 1. Juli 2011 dürfen elektronische Rechnungen auch ohne elektronische Signatur verschickt werden. Doch ganz ohne Voraussetzungen kommt auch die Gesetzesnovellierung nicht aus. Insbesondere die Notwendigkeit eines innerbetrieblichen Kontrollverfahrens mit Prüfpfad hinterlässt noch offene Fragen und bewegt die Electronic-Invoicing-Gemüter. Hilfestellung gibt dieser Leitfaden mit einer Checkliste zur Rechnungsprüfung sowie Praxistipps zu zulässigen Formaten und Übermittlungswegen, zu Aufzeichnungs- und Dokumentationspflichten und zur Aufbewahrung.© Copyright Compario 2021, Autorenrechte bei den Autoren |
![]() |
![]() Anzeige AktuellEditorialsAbsprachen beim Rechnungsaustausch Öffentliche VerwaltungHilfestellung für Onboarding von Lieferanten bei öffentlichen Aufträgen VerwaltungEin Jahr E-Rechnung in der Thüringer Verwaltung VideosDigitalisierungNeuer Digitalisierungsindex zeigt, wo die deutsche Wirtschaft steht LiteraturPraxis-GoBD (Tobias Teutemacher) StudienBitkom und FeRD kommentieren gemeinsam Ergebnisse zur E-Rechnung aus dem Digital Office Index 2020 Aus dem FerdFerd-Newsletter Ausgabe 3-2020 InitiativenE-Invoicing User-Group „TaxVoice - Compliance & Efficiency“ VerwaltungVideo-Tutorials zur Nutzung der Rechnungseingangsplattformen des Bundes Partner-PortaleVeranstalter |
![]() |