|
Projektsteckbrief Organisation: Bundesverwaltungsamt (www.bva.bund.de) Projektpartner: Branche: Anzahl Mitarbeiter: 3.700 Projektlaufzeit: Herbst 2013 bis Mai 2018 In Echtzeitbetrieb seit: Eingangsrechnungen seit Juli 2015, Ausgangsrechnungen ab April 2018 Projektgegenstand [ ] R-Eingang: Digitalisierung von Papierrechnungen [ ] R-Eingang: Umstellung auf strukturierte Rechnungsdaten [x] R-Eingang: Umstellung auf CEN-Norm/XRechnung/Zugferd [ ] R-Ausgang: Umstellung auf strukturierte Rechnungsdaten [x] R-Ausgang: Umstellung auf CEN-Norm/XRechnung/Zugferd [ ] Mit Beteiligung Rechnungsdienstleister Anzahl Ausgangsrechnungen pro Monat: Angabe in Kürze Anzahl Eingangsrechnungen pro Monat: 50.000 Erwartete Ergebnisse: Höchstmögliche Automatisierung, perfekte Integration (Beschaffung, Haushalt, Nebenbuchhaltungen) Tatsächliche Ergebnisse: 40 % Zeitersparnis pro Beleg im Teilprozess von der (automatisierten) Erfassung der Rechnung bis zum Start der Mitzeichnung sowie deutliche Qualitätsverbesserungeng pro Beleg bereits im Teilprozess
Bereits seit mehreren Jahren verfügt das Bundesverwaltungsamt (BVA) über einen fast durchgängigen elektronischen Rechnungsbearbeitungsprozess. Die E-Rechnung komplettiert den elektronischen Prozess und ist der letzte Baustein für die medienbruchfreie Bearbeitung. Die automatisierte Übernahme der Daten aus der Rechnung in die Buchhaltungssoftware erspart den Erfassungsaufwand und reduziert dadurch auch die Fehler. Allein an dieser Stelle werden bei jedem Beleg aktuell 40 % eingespart.Gabriele Mayer, Referatsleiterin Finanzmanagement beim BVA, sagte dazu: "Die Entwicklung der E-Rechnung war ein herausforderndes Projekt – aber eines, das sich lohnt, gerade weil das Ziel ein Standard für die öffentliche Verwaltung war! Seit Mitte 2015 kann das BVA E-Rechnungen empfangen und elektronisch verarbeiten, die Einsparungen werden sichtbar. Jetzt müssen wir die Unternehmen ins Boot holen, damit die E-Rechnung zur Erfolgsgeschichte werden kann. Neben dem flächendeckenden Roll-out ist der nächste Schritt bei uns die E-Ausgangsrechnung."
|
![]() |
AktuellEditorialE-Rechnungspflicht und Start des Meldesystems klug entkoppelt RechtlichesGesetzgebungStellungnahme der Spitzenverbände der Wirtschaft zum Diskussionsvorschlag des BMF VeranstaltungenE-Rechnungs-Gipfel in Berlin: ViDA und die E-Rechnung in Deutschland LeitfädenZDH-Praxishilfe „Elektronische Rechnungen“ RechtlichesWie Tax Tech die digitale Wirtschaft auf EU-Ebene vereinheitlichen wird (Martin Grote) RechtlichesChatVAT - ChatBot aus dem AI-Playground von Taxpunk MeldesystemEU-Kommission schlägt Meldesystem für grenzüberschreitende Umsätze vor LiteraturIT-Management (Lionel Pilorget , Thomas Schell) MeldesystemBundessteuerberaterkammer veröffentlicht Diskussionspapier zur E-Rechnung Partner-PortalVeranstalter |
![]() |