|
Bundesregierung will elektronische Rechnung im Zugferd-Format stärken(05.05.2017)
Die Stärkung der elektronischen Rechnung (Zugferd-Format) soll einer der Schwerpunkte eines Zweiten Bürokratieentlastungsgesetzes sein. Das hat das Bundeskabinett am 3. Mai 2017 mit dem Jahresbericht "Bessere Rechtsetzung 2016" beschlossen. In dem Bericht heißt es: "Die elektronische Rechnung setzt sich in Deutschland zunehmend durch. Zur Verfügung stehen dabei zwei Formate. Es gibt neben dem auf Initiative der Bundesregierung entwickelten Format ZUGFeRD (Zentraler User Guide des Forums elektronische Rechnung Deutschland) auch die über den IT-Planungsrat entwickelte XRechnung."Mit dem Jahresbericht "Bessere Rechtsetzung 2016" stellt die Bundesregierung dar, wie die Gesetzgebung des Bundes Bürgerinnen und Bürger, Wirtschaft und Verwaltung entlastet und belastet. Die Passagen zur elektronischen Rechnung und zu Zugferd finden sich auf den Seiten 27 und 51. © Copyright Compario 2021, Autorenrechte bei den Autoren |
![]() |
![]() Anzeige AktuellEditorialsAbsprachen beim Rechnungsaustausch Öffentliche VerwaltungHilfestellung für Onboarding von Lieferanten bei öffentlichen Aufträgen VerwaltungEin Jahr E-Rechnung in der Thüringer Verwaltung VideosDigitalisierungNeuer Digitalisierungsindex zeigt, wo die deutsche Wirtschaft steht LiteraturPraxis-GoBD (Tobias Teutemacher) StudienBitkom und FeRD kommentieren gemeinsam Ergebnisse zur E-Rechnung aus dem Digital Office Index 2020 Aus dem FerdFerd-Newsletter Ausgabe 3-2020 InitiativenE-Invoicing User-Group „TaxVoice - Compliance & Efficiency“ VerwaltungVideo-Tutorials zur Nutzung der Rechnungseingangsplattformen des Bundes Partner-PortaleVeranstalter |
![]() |