|
Geschäftsmodelle in die Zukunft denkenErfolgsfaktoren für Branchen, Unternehmen und Veränderer09.04.2020 ![]()
Stefan Tewes, Benjamin Niestroj, Carolin Tewes (Hrsg.) Ziel dieses Buches ist es aufzuzeigen, wie Unternehmen digitale und gesellschaftliche Trends sowie Megatrends nutzen können, um Geschäftsmodelle zukunftsfähig zu machen. Auf Basis eines ganzheitlichen Geschäftsmodellansatzes entwickeln die Herausgeber einen Analyse- und Handlungsrahmen, der branchenübergreifend angewendet wird. Das Kapitel "Schöne neue Steuerberatung" beschäftigt sich damit, dass der Steuerberatungsmarkt sich durch Digitalisierung, Globalisierung und die Skalierbarkeit von Leistungen erheblich verändern wird – mit der Konsequenz einer Halbierung der Praxen in den nächsten Jahren. Um auf dem Markt bestehen zu können, ist es erforderlich, interdisziplinäre Mitarbeiterteams zu beschäftigen, die innovative Dienstleistungen für die Kunden von morgen entwickeln.Die digitale Transformation stellt Unternehmen und Branchen kontinuierlich vor neue Herausforderungen. Trotz wirtschaftlichen Erfolgs sind bis dato erfolgreiche Geschäftsmodelle einem zunehmenden Anpassungsdruck ausgesetzt. Technologische Entwicklungen (KI, Robotik, IoT etc.) ermöglichen tief greifende Veränderungen von Unternehmensstrukturen und Herstellungsprozessen. Zudem wirken Trends im sozialen Miteinander (neue Medien und soziale Netzwerke etc.) sowohl auf die Entwicklung von Kundenbedürfnissen und Vertriebswegen als auch auf die Organisationsformen des Arbeitslebens. Ziel dieses Buches ist es aufzuzeigen, wie Unternehmen digitale und gesellschaftliche Trends sowie Megatrends nutzen können, um Geschäftsmodelle zukunftsfähig zu machen. Auf Basis eines ganzheitlichen Geschäftsmodellansatzes entwickeln die Herausgeber einen Analyse- und Handlungsrahmen, der branchenübergreifend angewendet wird. Über 20 Autorinnen und Autoren mit Expertise in den Branchen Einzelhandel, Bildung, Gesundheit, Telekommunikation, Steuern, Luft- und Raumfahrt, Finanzen, Wirtschaftspolitik, Logistik und Kommunikation nehmen in Einzelbeiträgen Stellung zu den drei Leitfragen:
Basierend auf den Expertenbeiträgen und einer Verallgemeinerung der Erfolgsfaktoren erfolgen Handlungsempfehlungen für die Zukunft. Abschließend wird eine Roadmap zur erfolgreichen Unternehmenstransformation für Branchen, Unternehmen und Veränderer dargestellt. © Copyright Compario 2025, Autorenrechte bei den Autoren |
![]() |
AktuellEditorialHunderttausende von Unternehmen von der Pflicht zur Ausstellung von E-Rechnungen befreit? Aus dem BMFAus dem BMFFAQ des BMF zur Einführung der E-Rechnungspflicht Aus dem BMFRegelungen für Rechnungen von Kleinunternehmen im Jahressteuergesetz 2024 ToolsVerzeichnis für Viewer und Validatoren VeranstaltungsberichteE-Rechnungs-Gipfel 2024: Countdown zur E-Rechnungspflicht (Gerhard Schmidt) StudienWeniger als die Hälfte deutscher Unternehmen empfängt E-Rechnungen SteuernZDH-Flyer: "Umsatzsteuer – Anforderungen an Rechnungen" DigitalisierungBSI veröffentlicht Bericht zur Lage der IT-Sicherheit in Deutschland RechtlichesE-Rechnungspflicht – Formate und Zeitplan LiteraturRechnungen schreiben – schnell, einfach, wirksam (Ulrike Fuldner) Partner-PortalVeranstalter |
![]() |