|
Aufbewahrungspflichten und -fristen nach Handels- und SteuerrechtAufbewahrungsformen, -formate und -orte - Dokumente, Dateien und Daten - Dokumentation - GoBDVon AWV e.V. (Hrsg.)20.04.2016
AWV e.V. (Hrsg.) Das Standardwerk zu den steuerlichen und handelsrechtlichen Aufbewahrungspflichten ist nach 14 Jahren nun in völlig neuer und erweiterter Auflage erschienen. Beantwortet werden die Fragen:Wer ist nach Handels- und Steuerrecht aufbewahrungspflichtig? Was ist aktuell aufzubewahren? In welcher Form darf aufbewahrt werden? Wie lange muss aufbewahrt werden? Wo ist aufzubewahren? Herzstück des Werkes ist das tabellarische Verzeichnis mit über 1.200 Dokumenttypen.Aufbewahrungspflichtige haben bei der Bestimmung ihrer Aufbewahrungsverpflichtungen nach Handels- und Steuerrecht eine Vielzahl von Kriterien zu beachten. Unzulänglichkeiten bei der Erfüllung können zu empfindlichen Konsequenzen führen. Besondere Achtsamkeit erfordern die GoBD – die neuen Grundsätze der Finanzverwaltung "zur ordnungsmäßigen Führung und Aufbewahrung von Büchern, Aufzeichnungen und Unterlagen in elektronischer Form sowie zum Datenzugriff". Als Wegweiser für mehr Sicherheit bei Aufbewahrungsentscheidungen empfiehlt sich der bewährte Leitfaden der AWV, der mittlerweile als Standardwerk zu den steuerlichen und handelsrechtlichen Aufbewahrungspflichten gilt. Von Abgabenbescheid bis Zustellungsquittung: Herzstück ist das tabellarische Verzeichnis mit über 1.200 Dokumenttypen – für zielgerichtete Recherchen jeweils maßgeblicher Pflichten und ihrer Rechtsgrundlagen. Als neuer Service zur schnellen Zuordnung sind für jede der Positionen jetzt auch relevante Unternehmens- bzw. Organisationsbereiche angegeben. Herausgegeben wird das Werk von der AWV - Arbeitsgemeinschaft für wirtschaftliche Verwaltung e. V. Dort wurde es Arbeitskreis "Auslegung der GoB beim Einsatz neuer Organisationstechnologien" erarbeitet. Bestellung
© Copyright Compario 2025, Autorenrechte bei den Autoren |
AktuellEditorialHunderttausende von Unternehmen von der Pflicht zur Ausstellung von E-Rechnungen befreit? Aus dem BMFAus dem BMFFAQ des BMF zur Einführung der E-Rechnungspflicht Aus dem BMFRegelungen für Rechnungen von Kleinunternehmen im Jahressteuergesetz 2024 ToolsVerzeichnis für Viewer und Validatoren VeranstaltungsberichteE-Rechnungs-Gipfel 2024: Countdown zur E-Rechnungspflicht (Gerhard Schmidt) StudienWeniger als die Hälfte deutscher Unternehmen empfängt E-Rechnungen SteuernZDH-Flyer: "Umsatzsteuer – Anforderungen an Rechnungen" DigitalisierungBSI veröffentlicht Bericht zur Lage der IT-Sicherheit in Deutschland RechtlichesE-Rechnungspflicht – Formate und Zeitplan LiteraturRechnungen schreiben – schnell, einfach, wirksam (Ulrike Fuldner) Partner-PortalVeranstalter |