|
Aufbewahrungspflichten und -fristen nach Handels- und SteuerrechtAufbewahrungsformen, -formate und -orte - Dokumente, Dateien und Daten - Dokumentation - GoBDVon AWV e.V. (Hrsg.)(20.04.2016) ![]()
AWV e.V. (Hrsg.) Das Standardwerk zu den steuerlichen und handelsrechtlichen Aufbewahrungspflichten ist nach 14 Jahren nun in völlig neuer und erweiterter Auflage erschienen. Beantwortet werden die Fragen:Wer ist nach Handels- und Steuerrecht aufbewahrungspflichtig? Was ist aktuell aufzubewahren? In welcher Form darf aufbewahrt werden? Wie lange muss aufbewahrt werden? Wo ist aufzubewahren? Herzstück des Werkes ist das tabellarische Verzeichnis mit über 1.200 Dokumenttypen.Aufbewahrungspflichtige haben bei der Bestimmung ihrer Aufbewahrungsverpflichtungen nach Handels- und Steuerrecht eine Vielzahl von Kriterien zu beachten. Unzulänglichkeiten bei der Erfüllung können zu empfindlichen Konsequenzen führen. Besondere Achtsamkeit erfordern die GoBD – die neuen Grundsätze der Finanzverwaltung "zur ordnungsmäßigen Führung und Aufbewahrung von Büchern, Aufzeichnungen und Unterlagen in elektronischer Form sowie zum Datenzugriff". Als Wegweiser für mehr Sicherheit bei Aufbewahrungsentscheidungen empfiehlt sich der bewährte Leitfaden der AWV, der mittlerweile als Standardwerk zu den steuerlichen und handelsrechtlichen Aufbewahrungspflichten gilt. Von Abgabenbescheid bis Zustellungsquittung: Herzstück ist das tabellarische Verzeichnis mit über 1.200 Dokumenttypen – für zielgerichtete Recherchen jeweils maßgeblicher Pflichten und ihrer Rechtsgrundlagen. Als neuer Service zur schnellen Zuordnung sind für jede der Positionen jetzt auch relevante Unternehmens- bzw. Organisationsbereiche angegeben. Herausgegeben wird das Werk von der AWV - Arbeitsgemeinschaft für wirtschaftliche Verwaltung e. V. Dort wurde es Arbeitskreis "Auslegung der GoB beim Einsatz neuer Organisationstechnologien" erarbeitet. Bestellung
© Copyright Compario 2023, Autorenrechte bei den Autoren |
![]() |
AktuellEditorialE-Rechnungspflicht und Start des Meldesystems klug entkoppelt VeranstaltungsberichteRechtlichesGesetzgebungStellungnahme der Spitzenverbände der Wirtschaft zum Diskussionsvorschlag des BMF LeitfädenZDH-Praxishilfe „Elektronische Rechnungen“ RechtlichesWie Tax Tech die digitale Wirtschaft auf EU-Ebene vereinheitlichen wird (Martin Grote) RechtlichesChatVAT - ChatBot aus dem AI-Playground von Taxpunk MeldesystemEU-Kommission schlägt Meldesystem für grenzüberschreitende Umsätze vor LiteraturIT-Management (Lionel Pilorget , Thomas Schell) MeldesystemBundessteuerberaterkammer veröffentlicht Diskussionspapier zur E-Rechnung Partner-PortalVeranstalter |
![]() |