|
Digitalisierung von Geschäftsprozessen im RechnungswesenKompakter Einstieg in die rechtlichen Grundlagen - vom Beleg zur BetriebsprüfungVon Johannes Riepolt / Stephan Greulich(02.05.2016) ![]()
Johannes Riepolt / Stephan Greulich Begriffe wie ZUGFeRD, Ersetzendes Scannen, GoBD, elektronische Rechnung oder Cloud sind in aller Munde und ebnen den Weg für den Sprung in eine digitale Zukunft. Seitens des Gesetzgebers sind die rechtlichen Voraussetzungen hierfür bereits geschaffen. Auch technologisch ist es längst umsetzbar. Bei der Umsetzung der Digitalisierung von Geschäftsprozessen im Rechnungswesen unterstützt das von der Datev herausgegebene Fachbuch.Der Umstieg auf das papierlose Büro führt zu steigender Produktivität, sinkenden Kosten und kürzeren Reaktionszeiten (z. B. bei Lieferanten- und Kundenanfragen). Voraussetzung hierfür ist jedoch, dass in einem Unternehmen die bestehenden Arbeitsabläufe hinterfragt und – falls erforderlich – bestehende Prozesse auch verändert und althergebrachte Gewohnheiten abgelegt werden. Wichtig für den Umstieg ist ein realistischer Zeitplan und die Einbindung der Mitarbeiter des Unternehmens.
AutorenDr. Johannes Riepolt (Diplom-Kaufmann (Univ.), Steuerberater) war mehrere Jahre im Bereich Wirtschaftsprüfung bei Rödl & Partner tätige; außerdem unterrichtete er am Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insb. Steuerlehre, der Friedrich-Alexander- Universität Erlangen-Nürnberg. Er hatte außerdem Lehraufträge für Externes und Internes Rechnungswesen, Finanzwirtschaft und Steuerlehre. Dr. Riepolt ist Mitarbeiter der DATEV eG im Bereich fachliche Basis Rechnungswesen. Stephan Greulich (B.A. Wirtschaftswissenschaften, LL.M. Unternehmensteuerrecht) studierte in Nürnberg und Köln Betriebswirtschaft mit den Schwerpunkten Steuern und Rechnungswesen. Nach seinem Studium war er für die Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Deloitte im Bereich Tax & Legal tätig. Seit 2014 ist er Mitarbeiter der DATEV eG im Bereich Entwicklung Wirtschaftsberatung/Fachliche Basis Rechnungswesen. Bestellung
© Copyright Compario 2021, Autorenrechte bei den Autoren |
![]() |
![]() Anzeige AktuellEditorialsDeutschland beim elektronischen Rechnungsaustausch nach wie vor nur Mittelmaß InternationalE-Invoicing / E-Billing: International Market Overview & Forecast 2021 (Bruno Koch) LeitfädenElektronische Rechnungsabwicklung: Funktion und Einstieg für mittelständische Unternehmen GesetzgebungStand der Regelungen bei der E-Rechnung beim Bund und in den Bundesländern VerwaltungIn Hamburg soll elektronische Rechnung bei öffentlichen Aufträgen Standard werden VerwaltungStadt Osnabrück sieht sich als Vorreiter bei der digitalen Rechnungsbearbeitung RechtsprechungRückwirkende Rechnungsberichtigung in den Fällen des § 13b UStG LiteraturGoBD - Anforderungen, praktische Umsetzungstipps und Beispiele (Philipp Kling) Öffentliche VerwaltungHilfestellung für Onboarding von Lieferanten bei öffentlichen Aufträgen VideosVerwaltungVideo-Tutorials zur Nutzung der Rechnungseingangsplattformen des Bundes Partner-PortalVeranstalter |
![]() |