|
Bitte um Angaben zum Verhältnis von Zahlbelegen zu Rechnungen in ihrem Unternehmen
Von Bruno Koch(06.09.2019) ![]() Bruno Koch
In einigen Ländern zeichnet sich eine interessante und dynamische Entwicklung ab: Beim Verkaufspunkt/Laden müssen sich Firmenkunden identifizieren (App mit QR-Code bzw. Karte). Ihre Identifikation (Kundenadresse, MWSt.-Nr.) kommt auf den Zahlbeleg. Dadurch wachsen die ehemals anonymen Zahlquittungen zu eigentlichen Rechnungen. Sie können sogar elektronisch an die Kunden übermittelt und dort in die Kreditorenbuchhaltung importiert werden. Ein interessantes Einsparpotenzial bei der Rechnungseingangsverarbeitung kann dadurch ausgeschöpft werden. Um dieses Einsparpotenzial abzuschätzen, sammle ich gegenwärtig Zahlen zum Volumen von Zahlbelegen: Wie ist in Ihrem Unternehmen das Verhältnis von Zahlbelegen zu Rechnungen, welche Sie in der Kreditorenbuchhaltung erfassen?Wenn Sie an der Umfrage teilnehmen möchten, schicken Sie bitte eine Mail an umfrage@billentis.com und geben im Betreff an "Das Verhältnis Zahlbelege : Rechnungen ist in unserem Unternehmen X : Y". Die Teilnehmer der Umfrage werden nach deren Auswertung über die Ergebnisse informiert. © Copyright Compario 2023, Autorenrechte bei den Autoren |
![]() |
AktuellEditorialE-Rechnungspflicht und Start des Meldesystems klug entkoppelt VeranstaltungsberichteRechtlichesGesetzgebungStellungnahme der Spitzenverbände der Wirtschaft zum Diskussionsvorschlag des BMF LeitfädenZDH-Praxishilfe „Elektronische Rechnungen“ RechtlichesWie Tax Tech die digitale Wirtschaft auf EU-Ebene vereinheitlichen wird (Martin Grote) RechtlichesChatVAT - ChatBot aus dem AI-Playground von Taxpunk MeldesystemEU-Kommission schlägt Meldesystem für grenzüberschreitende Umsätze vor LiteraturIT-Management (Lionel Pilorget , Thomas Schell) MeldesystemBundessteuerberaterkammer veröffentlicht Diskussionspapier zur E-Rechnung Partner-PortalVeranstalter |
![]() |