|
Nutzenpotenziale mit E-Rechnung konsequenter ausschöpfenEine Studie im Auftrag des E-Centers der Wirtschaftskammer ÖsterreichVon Bruno Koch(06.11.2018)
Die von der Wirtschaftskammer Österreich in Auftrag gegebene detaillierte Marktanalyse zeigt, dass die derzeit in Österreich praktizierten Methoden eine effiziente und automatisierte Rechnungsverarbeitung nur selten ausreichend fördern. In verschiedenen Teilen der Welt sind in jüngster Zeit Modelle umgesetzt worden, welche die Rechnungsverarbeitung und die damit verbundenen Geschäftsprozesse revolutionieren. Die Studie soll u. a. wesentliche internationale Trends aufzeigen und insbesondere darlegen, wie österreichische Organisationen die Potenziale der E-Rechnung und der Automatisierung der geschäftlichen und steuerlichen Prozesskette besser nutzen könnten. Viele Ergebnisse der Studie treffen auch in Deutschland zu.© Copyright Compario 2020, Autorenrechte bei den Autoren |
![]() |
![]() Anzeige AktuellEditorialsAbsprachen beim Rechnungsaustausch Öffentliche VerwaltungHilfestellung für Onboarding von Lieferanten bei öffentlichen Aufträgen VerwaltungEin Jahr E-Rechnung in der Thüringer Verwaltung VideosDigitalisierungNeuer Digitalisierungsindex zeigt, wo die deutsche Wirtschaft steht LiteraturPraxis-GoBD (Tobias Teutemacher) StudienBitkom und FeRD kommentieren gemeinsam Ergebnisse zur E-Rechnung aus dem Digital Office Index 2020 Aus dem FerdFerd-Newsletter Ausgabe 3-2020 InitiativenE-Invoicing User-Group „TaxVoice - Compliance & Efficiency“ VerwaltungVideo-Tutorials zur Nutzung der Rechnungseingangsplattformen des Bundes Partner-PortaleVeranstalter |
![]() |