|
Nutzenpotenziale mit E-Rechnung konsequenter ausschöpfenEine Studie im Auftrag des E-Centers der Wirtschaftskammer ÖsterreichVon Bruno Koch(06.11.2018)
Die von der Wirtschaftskammer Österreich in Auftrag gegebene detaillierte Marktanalyse zeigt, dass die derzeit in Österreich praktizierten Methoden eine effiziente und automatisierte Rechnungsverarbeitung nur selten ausreichend fördern. In verschiedenen Teilen der Welt sind in jüngster Zeit Modelle umgesetzt worden, welche die Rechnungsverarbeitung und die damit verbundenen Geschäftsprozesse revolutionieren. Die Studie soll u. a. wesentliche internationale Trends aufzeigen und insbesondere darlegen, wie österreichische Organisationen die Potenziale der E-Rechnung und der Automatisierung der geschäftlichen und steuerlichen Prozesskette besser nutzen könnten. Viele Ergebnisse der Studie treffen auch in Deutschland zu.© Copyright Compario 2023, Autorenrechte bei den Autoren |
![]() |
AktuellEditorialE-Rechnungspflicht und Start des Meldesystems klug entkoppelt VeranstaltungsberichteRechtlichesGesetzgebungStellungnahme der Spitzenverbände der Wirtschaft zum Diskussionsvorschlag des BMF LeitfädenZDH-Praxishilfe „Elektronische Rechnungen“ RechtlichesWie Tax Tech die digitale Wirtschaft auf EU-Ebene vereinheitlichen wird (Martin Grote) RechtlichesChatVAT - ChatBot aus dem AI-Playground von Taxpunk MeldesystemEU-Kommission schlägt Meldesystem für grenzüberschreitende Umsätze vor LiteraturIT-Management (Lionel Pilorget , Thomas Schell) MeldesystemBundessteuerberaterkammer veröffentlicht Diskussionspapier zur E-Rechnung Partner-PortalVeranstalter |
![]() |