|
Nutzenpotenziale mit E-Rechnung konsequenter ausschöpfenEine Studie im Auftrag des E-Centers der Wirtschaftskammer ÖsterreichVon Bruno Koch(06.11.2018)
Die von der Wirtschaftskammer Österreich in Auftrag gegebene detaillierte Marktanalyse zeigt, dass die derzeit in Österreich praktizierten Methoden eine effiziente und automatisierte Rechnungsverarbeitung nur selten ausreichend fördern. In verschiedenen Teilen der Welt sind in jüngster Zeit Modelle umgesetzt worden, welche die Rechnungsverarbeitung und die damit verbundenen Geschäftsprozesse revolutionieren. Die Studie soll u. a. wesentliche internationale Trends aufzeigen und insbesondere darlegen, wie österreichische Organisationen die Potenziale der E-Rechnung und der Automatisierung der geschäftlichen und steuerlichen Prozesskette besser nutzen könnten. Viele Ergebnisse der Studie treffen auch in Deutschland zu.© Copyright Compario 2022, Autorenrechte bei den Autoren |
![]() |
AktuellEditorialElektronisches Meldesystem - wann ist schnellstmöglich? VeranstaltungsberichteRechtlichesElektronisches MeldesystemVerband elektronische Rechnung benennt Entscheidungsfaktoren für erfolgreiches Meldesystem Elektronisches MeldesystemA next generation model for electronic tax reporting and invoicing (Whitepaper) Aus dem FerdFerd-Newsletter Ausgabe 1-2022 DigitalisierungPraxisreport: 42 Prozent im Mittelstand melden IT-Angriffe RechtsprechungKeine Hinzuschätzung wegen abstrakter Möglichkeit zur Löschung bzw. Änderung von Rechnungen ZugferdZugferd 2.2 / Factur-X 1.0.06 veröffentlicht XRechnungKostenfreie Visualisierung und Prüfung von Rechnungen im Format XRechnung VerwaltungStadt Münster bearbeitet in Pilotämtern elektronische Rechnungen intern vollständig digital Partner-PortalVeranstalter |
![]() |