|
Zugferd gewinnt Bronzemedaille im eGovernment-Wettbewerb 2014Kooperationsprojekt von BMWi und BMI gehört zu den erfolgreichsten eGovernment-Wettbewerbsbeiträgen02.07.2014
Das Zugferd-Datenformat 1.0 hat beim eGovernment-Wettbewerb 2014 in der Kategorie "Erfolgreichstes Kooperationsprojekt" als Finalist mit der Bronzemedaille abgeschlossen. Dies gab eine unabhängige Experten-Jury am Dienstag, den 1. Juli auf dem Zukunftskongress 2014 in Berlin bekannt. Das gemeinsam vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) und dem Bundesministerium des Innern (BMI) unterstützte Format für den elektronischen Rechnungsaustausch bewarb sich im Finale mit 10 weiteren Wettbewerbsprojekten um einen der drei begehrten ersten Plätze.Der Wettbewerb hat sich seit dem Jahr 2000 als Plattform zur Auszeichnung innovativer E-Government-Lösungen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz etabliert und steht unter der Schirmherrschaft von Bundesinnenminister Dr. Thomas de Maizière. "Beim einheitlichen Datenformat ZUGFeRD handelt es sich um eine besonders gelungene Form von partizipativer Standardentwicklung, die als Maßstab für künftige Kooperationsprojekte anzusehen ist", betonte Stefan Engel-Flechsig, Leiter des Forums elektronische Rechnung Deutschland (FeRD), bei der Preisverleihung. "Diesen Maßstab haben wir auch bei der Konzeption des ZUGFeRD-Formats 1.0 durch die Beteiligung von Unternehmen aus der Automobilindustrie, der Konsumgüterbranche, dem Bankensektor, dem Gesundheitswesen, der Software-Industrie, aber auch der öffentliche Verwaltung angelegt." Für Dr. Ulrich Naujokat, Geschäftsführer der AWV – Arbeitsgemeinschaft für wirtschaftliche Verwaltung e.V., ist der Gewinn der Bronzemedaille eine schöne Bestätigung für das von FeRD unter dem Dach der AWV entwickelte ZUGFeRD-Format 1.0. "Die Entwicklung von ZUGFeRD ist in Deutschland, ja in ganz Europa einzigartig, weil das Datenformat auf ehrenamtlicher Basis von Wirtschaft und Verwaltung gemeinsam entwickelt wurde." (Meldung des Forum Elektronische Rechnung Deutschland vom 2. Juli 2014) © Copyright Compario 2025, Autorenrechte bei den Autoren |
![]() |
AktuellEditorialHunderttausende von Unternehmen von der Pflicht zur Ausstellung von E-Rechnungen befreit? Aus dem BMFAus dem BMFFAQ des BMF zur Einführung der E-Rechnungspflicht Aus dem BMFRegelungen für Rechnungen von Kleinunternehmen im Jahressteuergesetz 2024 ToolsVerzeichnis für Viewer und Validatoren VeranstaltungsberichteE-Rechnungs-Gipfel 2024: Countdown zur E-Rechnungspflicht (Gerhard Schmidt) StudienWeniger als die Hälfte deutscher Unternehmen empfängt E-Rechnungen SteuernZDH-Flyer: "Umsatzsteuer – Anforderungen an Rechnungen" DigitalisierungBSI veröffentlicht Bericht zur Lage der IT-Sicherheit in Deutschland RechtlichesE-Rechnungspflicht – Formate und Zeitplan LiteraturRechnungen schreiben – schnell, einfach, wirksam (Ulrike Fuldner) Partner-PortalVeranstalter |
![]() |