|
Zugferd / XRechnung... und weitere in Deutschland relevante RechnungsdatenstandardsZugferdZugferd (www.zugferd.de) ist der im Juni 2014 veröffentlichte Standard für ein Daten- und Dokumentenformat für den Austausch von elektronischen Rechnungen. Konzeptioneller Kern von Zugferd ist ein Rechnungsdatensatz im XML-Format, dem eine inhaltlich identische Rechnung im PDF-Format beigefügt ist, damit ohne bilaterale Absprache alle Rechnungsempfäger die Zugferd-Rechnung verarbeiten können, auch die, die mit dem Zugferd-XML noch nichts anfangen können. Technisch ist das Konzept so umgesetzt, dass die XML-Datei in eine PDF/A-3-Datei eingebettet ist. Zugferd wurde im "Forum elektronische Rechnung Deutschland (FeRD)" entwickelt (www.ferd-net.de). Das FeRD ist angesiedelt bei der "Arbeitsgemeinschaft für wirtschaftliche Verwaltung (AWV)" (www.awv-net.de). War ein medienbruchfreier elektronischer Rechnungsaustausch bislang EDI-Anwendern vorbehalten, so können mit Zugferd nun alle Unternehmen, insbesondere die kleinen und mittleren, sowie die öffentlichen Verwaltungen davon profitieren. Hohe Einsparungen in den Rechnungsprozessen sind möglich. XRechnungXRechnung steht für
CEN-Norm Elektronische RechnungsstellungDie CEN-Norm EN 16931 ist die Basis für Zugferd und XRechnung. ÜbersichtZugferd kurz und knappTools für Zugferd und XRechnungMusteranschreibenZugferd-UmsetzungZugferd-SpezifikationZugferd-InformationenLeserbriefeXRechnung
CEN-Norm Elektronische RechnungsstellungDINStandardisierung allgemeinZugferd auf der CeBIT© Copyright Compario 2025, Autorenrechte bei den Autoren |
![]() |
AktuellEditorialHunderttausende von Unternehmen von der Pflicht zur Ausstellung von E-Rechnungen befreit? Aus dem BMFAus dem BMFFAQ des BMF zur Einführung der E-Rechnungspflicht Aus dem BMFRegelungen für Rechnungen von Kleinunternehmen im Jahressteuergesetz 2024 ToolsVerzeichnis für Viewer und Validatoren VeranstaltungsberichteE-Rechnungs-Gipfel 2024: Countdown zur E-Rechnungspflicht (Gerhard Schmidt) StudienWeniger als die Hälfte deutscher Unternehmen empfängt E-Rechnungen SteuernZDH-Flyer: "Umsatzsteuer – Anforderungen an Rechnungen" DigitalisierungBSI veröffentlicht Bericht zur Lage der IT-Sicherheit in Deutschland RechtlichesE-Rechnungspflicht – Formate und Zeitplan LiteraturRechnungen schreiben – schnell, einfach, wirksam (Ulrike Fuldner) Partner-PortalVeranstalter |
![]() |