|
Kostenloser XRechnungsviewer für (nicht nur) bayerische Kommunen(17.07.2020)
Der Freistaat Bayern will den Rechnungseingang bei Kommunen verweinfachen. Ab sofort können Rathäuser, Landratsämter und Bezirke Rechnungen im Format XRechnung mit Hilfe eines neuen E-Rechnungsviewers bearbeiten. Der E-Rechnungsviewer ist eine kostenlose Softwarelösung zur Visualisierung und Validierung von elektronischen Rechnungen. Einzelne Rechnungsdatensätze können hochgeladen werden, in einer HTML-Vorschau angezeigt werden und als PDF-Datei heruntergeladen werden. Da der Viewer frei zugänglich ist, beschränkt sich seine Nutzung nicht auf bayerische Kommunen.„Gerade in Zeiten von Corona wollen wir es unseren Unternehmen so einfach wie möglich machen, ihre Leistungen gegenüber der Verwaltung abzurechnen“, betont Bayerns Digitalministerin Judith Gerlach. Der Freistaat vereinfacht deshalb den Rechnungseingang bei Kommunen. Ab sofort können Rathäuser, Landratsämter und Bezirke Rechnungen mit Hilfe eines neuen E-Rechnungsviewers elektronisch entgegennehmen. Dabei geht der Freistaat über die Anforderungen der EU hinaus und befähigt die Kommunalverwaltungen, auch digitale Rechnungen mit niedrigeren Beträgen anzunehmen. „Unsere Verwaltung muss mit dem digitalen Alltag der Wirtschaft gleichziehen. Digitale Rechnungen sparen Zeit, Geld und sind ein wichtiger Schritt für einen sparsamen Umgang mit Papier“, so Gerlach. Der Bayerische Finanzminister Albert Füracker, der für die technische Umsetzung in der staatlichen Verwaltung verantwortlich ist, begrüßt die Digitalisierung im Bereich der Rechnungsstellung: „Der Freistaat geht hier mit gutem Beispiel voran: Bei der Zusammenarbeit mit dem Staat steht den Unternehmen bereits seit April 2020 eine vollständig digitale Rechnungsverwaltung zur Verfügung. Das Angebot ist ein Erfolg und wird von vielen Betrieben schon genutzt. Alle Beteiligten können ´volldigital´ ohne Papier und Dateneingaben arbeiten. Das macht die Bearbeitung einfacher, schneller und kostengünstiger – und schont dazu noch die Umwelt. Wir freuen uns, wenn die Kommunen diesem Beispiel folgen und möglichst schnell und umfassend auch auf die digitale Rechnung setzen.“ Gerlach ergänzt: „Ein digitalisierter Rechnungsprozess ist vor allem für Aufträge mit niedrigen Summen sinnvoll, denn das sind zahlenmäßig die allermeisten. Daher gehen wir für Bayern über die Anforderungen der EU hinaus und verpflichten unsere Kommunen nach einer Übergangsfrist von 2 Jahren auch unterhalb der vorgeschriebenen Schwelle elektronische Rechnungen anzunehmen. Der E-Rechnungsviewer erleichtert den Kommunen die Erfüllung dieser Pflicht und verbessert den Prozess der Rechnungsstellung für Unternehmen.“ Der E-Rechnungsviewer ist eine kostenlose Softwarelösung zur Visualisierung und Validierung von elektronischen Rechnungen. Dadurch können Prozessabläufe in der Verwaltung noch weiter optimiert werden. Die Rechnungsdatensätze können hier hochgeladen und sichtbar gemacht werden: (Pressemitteilungen des Bayerischen Staatsministeriums für Digitales vom 17.07.2020) © Copyright Compario 2023, Autorenrechte bei den Autoren |
![]() |
AktuellEditorialKommt 2023 der Durchbruch für die elektronische Rechnung? MeldesystemEU-Kommission schlägt Meldesystem für grenzüberschreitende Umsätze vor MeldesystemKein Zeitplan für Umsatzsteuer-Meldesystem Aus dem FerdFerd-Newsletter Ausgabe 4-2022 DigitalisierungReifegradmodell Digitale Prozesse 2.0 LiteraturIT-Management (Lionel Pilorget , Thomas Schell) RechtsprechungBFH: Berichtigung einer Rechnung mit Rückwirkung RechtsprechungBFH: Grenzen der Rückwirkung einer Rechnungsberichtigung Aus dem BMFAusblick auf die Einführung eines elektronischen Meldesystems MeldesystemBundessteuerberaterkammer veröffentlicht Diskussionspapier zur E-Rechnung MeldesystemImpulse des Deutschen Steuerberaterverbandes für ein elektronisches Rechnungssystem MeldesystemAnforderungen des Handwerks an ein elektronisches Meldesystem für Rechnungen Verfahrensdokumentation„Verfahrensdokumentation Community“ Partner-PortalVeranstalter |
![]() |