|
Transparenzreport "Elektronische Rechnungsstellung - Die Pläne der Bundesländer"(16.09.2019)
Womit müssen die Lieferanten der öffentlichen Verwaltung nach Umsetzung der EU-Richtlinie 2014/55 über die elektronische Rechnungsstellung in den einzelnen Bundesländern rechnen? Dieser Frage ging service.report.it nach und hat die Ergebnisse im neuen Transparenzreport „Elektronische Rechnungstellung – Die Pläne der Bundesländer" zusammengestellt. Die Umfrage fand im August 2019 statt. Alle Bundesländer haben daran teilgenommen. Mit "Digitale Kleinstaaterei" lassen sich die Ergebnisse knapp zusammenfassen.© Copyright Compario 2022, Autorenrechte bei den Autoren |
![]() |
![]() Anzeige ![]() Anzeige AktuellEditorialBaldiger Abschied von der analogen Rechnung? ZugferdZugferd 2.2 / Factur-X 1.0.06 veröffentlicht XRechnungKostenfreie Visualisierung und Prüfung von Rechnungen im Format XRechnung VerwaltungStadt Münster bearbeitet in Pilotämtern elektronische Rechnungen intern vollständig digital RechtlichesEU-Befragung und -Konsultation "Mehrwertsteuer im digitalen Zeitalter" RechtsprechungDigitalisierungInformationen und Hilfestellungen zur Erhöhung der Cybersicherheit Aus dem BMFNutzungsdauer von Computerhardware und Software zur Dateneingabe und -verarbeitung PolitikKoalitionsvertrag sieht elektronisches Meldesystem für Rechnungen vor VerwaltungE-Rechnung an Landesverwaltung Baden-Württemberg ab Anfang 2022 Pflicht Partner-PortalVeranstalter |
![]() |