|
White Paper: E-Mail-Archivierung und DSGVOVon Axel-Michael Wagner(04.01.2019) ![]() Axel-Michael Wagner
Das White Paper „E-Mail-Archivierung und DSGVO" zeigt auf, wann und warum Unternehmen bei automatischer E-Mail-Archivierung an rechtliche Grenzen stoßen und gibt Hilfestellungen für die Unternehmenspraxis.Jede Speicherung von E-Mails bringt die Verarbeitung personenbezogener Daten im Sinne des Datenschutzrechts mit sich, denn im Datenschutzrecht genügen das Empfangen und kürzeste (Zwischen-)Speicherzeiten, um von einer „Verarbeitung“ personenbezogener Daten auszugehen. Mit dem Inkrafttreten der DSGVO stellen sich gerade bei elektronischer Post diverse Fragen von der Zulässigkeit einer Voll- oder Journalarchivierung unternehmensbezogener E-Mails bis hin zum Aussortieren des privaten E-Mailverkehrs. Datenschutz-Experte Dr. Axel-Michael Wagner zeigt im White Paper „E-Mail-Archivierung und DSGVO“ auf, wann und warum Unternehmen bei automatischer E-Mail-Archivierung an rechtliche Grenzen stoßen und gibt Hilfestellungen für die Unternehmenspraxis. © Copyright Compario 2022, Autorenrechte bei den Autoren |
![]() |
AktuellEditorialElektronisches Meldesystem - wann ist schnellstmöglich? VeranstaltungsberichteRechtlichesElektronisches MeldesystemVerband elektronische Rechnung benennt Entscheidungsfaktoren für erfolgreiches Meldesystem Elektronisches MeldesystemA next generation model for electronic tax reporting and invoicing (Whitepaper) Aus dem FerdFerd-Newsletter Ausgabe 1-2022 DigitalisierungPraxisreport: 42 Prozent im Mittelstand melden IT-Angriffe RechtsprechungKeine Hinzuschätzung wegen abstrakter Möglichkeit zur Löschung bzw. Änderung von Rechnungen ZugferdZugferd 2.2 / Factur-X 1.0.06 veröffentlicht XRechnungKostenfreie Visualisierung und Prüfung von Rechnungen im Format XRechnung VerwaltungStadt Münster bearbeitet in Pilotämtern elektronische Rechnungen intern vollständig digital Partner-PortalVeranstalter |
![]() |