|
White Paper: E-Mail-Archivierung und DSGVOVon Axel-Michael Wagner(04.01.2019) ![]() Axel-Michael Wagner
Das White Paper „E-Mail-Archivierung und DSGVO" zeigt auf, wann und warum Unternehmen bei automatischer E-Mail-Archivierung an rechtliche Grenzen stoßen und gibt Hilfestellungen für die Unternehmenspraxis.Jede Speicherung von E-Mails bringt die Verarbeitung personenbezogener Daten im Sinne des Datenschutzrechts mit sich, denn im Datenschutzrecht genügen das Empfangen und kürzeste (Zwischen-)Speicherzeiten, um von einer „Verarbeitung“ personenbezogener Daten auszugehen. Mit dem Inkrafttreten der DSGVO stellen sich gerade bei elektronischer Post diverse Fragen von der Zulässigkeit einer Voll- oder Journalarchivierung unternehmensbezogener E-Mails bis hin zum Aussortieren des privaten E-Mailverkehrs. Datenschutz-Experte Dr. Axel-Michael Wagner zeigt im White Paper „E-Mail-Archivierung und DSGVO“ auf, wann und warum Unternehmen bei automatischer E-Mail-Archivierung an rechtliche Grenzen stoßen und gibt Hilfestellungen für die Unternehmenspraxis. © Copyright Compario 2023, Autorenrechte bei den Autoren |
![]() |
AktuellEditorialE-Rechnungspflicht und Start des Meldesystems klug entkoppelt VeranstaltungsberichteRechtlichesGesetzgebungStellungnahme der Spitzenverbände der Wirtschaft zum Diskussionsvorschlag des BMF LeitfädenZDH-Praxishilfe „Elektronische Rechnungen“ RechtlichesWie Tax Tech die digitale Wirtschaft auf EU-Ebene vereinheitlichen wird (Martin Grote) RechtlichesChatVAT - ChatBot aus dem AI-Playground von Taxpunk MeldesystemEU-Kommission schlägt Meldesystem für grenzüberschreitende Umsätze vor LiteraturIT-Management (Lionel Pilorget , Thomas Schell) MeldesystemBundessteuerberaterkammer veröffentlicht Diskussionspapier zur E-Rechnung Partner-PortalVeranstalter |
![]() |