|
Die E-Rechnung als wesentlicher Treiber der DigitalisierungVon Michael Radic(17.11.2017) ![]() Michael Radic
Die Digitalisierung von Unternehmensprozessen ist mittlerweile keine Option mehr, sondern eine Notwendigkeit. Die E-Rechnung ist dabei ein wesentlicher Treiber.Digitalisierung ermöglicht effektive, zukunftsfähige Prozesse, KPIs in Echtzeit, vernetztes Arbeiten und mobile Anwendungen, kurz: den Übergang von der old economy zur digital economy. Die E-Rechnung ist im Zuge der Digitalisierung nicht nur ein kleiner Baustein von vielen, sondern ein wesentlicher Treiber. Die Motivation zur Einführung der E-Rechnung ist zwar erstmal „nur“ die Optimierung der Arbeitsabläufe vom Empfang bis zur Buchung und Archivierung von Rechnungen, doch die damit verfügbaren strukturierten Daten schaffen Zugang zu einem weiten digitalen Kosmos. Elektronische Rechnungen und deren automatisierte Bearbeitung sind nicht das Endergebnis der Digitalisierung, sondern Voraussetzung, um mit der fortschreitenden Digitalisierung Schritt halten zu können. Sich wiederholende transaktionale Tätigkeiten, wie man sie vielfach in der Buchhaltung findet, eignen sich besonders gut für die Automatisierung. Denken Unternehmen über die Digitalisierung ihrer Backoffice-Funktionen nach, sind die Rechnungsprozesse folglich ein guter Ausgangspunkt. Möchte man das Potential der elektronischen Rechnung jedoch voll nutzen, kommt man nicht umhin, auch die vor- und nachgelagerten Prozesse entlang der Supply Chain in die Überlegungen miteinzubeziehen. Je mehr dieser Prozesse digitalisiert sind, desto stärker lässt sich die Rechnungsverarbeitung automatisieren. Die Vorteile davon liegen klar auf der Hand:
Wie die E-Rechnung im Konkreten die Digitalisierung des Purchase-to-Pay-Prozesses befeuert, hat der Verband elektronische Rechnung (VeR) in dem Whitepaper „Die E-Rechnung: Treiber der digitalisierten Supply Chain“ detailliert dargestellt. Vorsprung durch DatenEin durchgängig elektronischer Prozess von der Bestellung bis zur Bezahlung hat aber noch einen weiteren entscheidenden Vorteil: Unternehmen verfügen damit über strukturierte Daten des gesamten P2P-Prozesses, die Dank des medienbruchfreien Austauschs eine hohe Qualität aufweisen – und das ist das Gold der digital economy. ( Dieser Artikel erschien im Original unter: http://baswa.re/DigitalisierungstreiberE-Rechnung) © Copyright Compario 2023, Autorenrechte bei den Autoren |
![]() |
AktuellEditorialKommt 2023 der Durchbruch für die elektronische Rechnung? MeldesystemEU-Kommission schlägt Meldesystem für grenzüberschreitende Umsätze vor MeldesystemKein Zeitplan für Umsatzsteuer-Meldesystem Aus dem FerdFerd-Newsletter Ausgabe 4-2022 DigitalisierungReifegradmodell Digitale Prozesse 2.0 LiteraturIT-Management (Lionel Pilorget , Thomas Schell) RechtsprechungBFH: Berichtigung einer Rechnung mit Rückwirkung RechtsprechungBFH: Grenzen der Rückwirkung einer Rechnungsberichtigung Aus dem BMFAusblick auf die Einführung eines elektronischen Meldesystems MeldesystemBundessteuerberaterkammer veröffentlicht Diskussionspapier zur E-Rechnung MeldesystemImpulse des Deutschen Steuerberaterverbandes für ein elektronisches Rechnungssystem MeldesystemAnforderungen des Handwerks an ein elektronisches Meldesystem für Rechnungen Verfahrensdokumentation„Verfahrensdokumentation Community“ Partner-PortalVeranstalter |
![]() |