|
Best Practice-Anwender-Studie für den RechnungseingangBeste Voraussetzungen für eine deutliche Verkürzung der Durchlaufzeiten bei über 50% der Teilnehmer(10.10.2017)
Die B&L Management Consulting GmbH hat eine Studie für einen Benchmark der Rechnungseingangsprozesse im deutschsprachigen Markt aus Anwendersicht veröffentlicht. Die Best Practice-Studie untersucht die Zentralisierung des Rechnungseinganges, die Bestellbezugsquote, den Anteil elektronischer Rechnungen, die OCR-Erkennungsrate und verschiedene weitere Kennzahlen sowie die notwendigen Aufwände und Kosten auf Anwenderseite. Zielsetzungen und Zufriedenheit mit den bestehenden Lösungen sind ebenfalls Bestandteil der Umfrage.Die Verkürzung der Durchlaufzeit und eine bessere Transparenz des Rechnungseingangs waren demnach aus Sicht der Anbwender wichtigste Ziele für die Optimierung der Kreditorenprozesse. Über 71% der Teilnehmer sehen kürzere Durchlaufzeiten und fast 62% sehen bessere Transparenz als zumindest sehr wichtige Ziele. An der Studie haben bis dato über 40 Anwender-Unternehmen und -Organisationen aus unterschiedlichen Branchen teilgenommen. Die Umfrage wird fortgesetzt. Interessenten können sich gerne unter studien@bul-institut.de melden. Jeder Teilnehmer erhält kostenlos eine individualisierte Benchmark-Auswertung. Eine aktualisierte Auflage der Studie ist dann für die zweite Jahreshälfte 2018 geplant. Die Ergebnisse der Anwenderstudie stehen ab sofort als Download oder als gebundene Version (ca. 70 Seiten) zur Verfügung und können für 290,- € zzgl. USt über www.bul-consulting.de/studie-pr bezogen werden. © Copyright Compario 2023, Autorenrechte bei den Autoren |
![]() |
AktuellEditorialKommt 2023 der Durchbruch für die elektronische Rechnung? MeldesystemEU-Kommission schlägt Meldesystem für grenzüberschreitende Umsätze vor MeldesystemKein Zeitplan für Umsatzsteuer-Meldesystem Aus dem FerdFerd-Newsletter Ausgabe 4-2022 DigitalisierungReifegradmodell Digitale Prozesse 2.0 LiteraturIT-Management (Lionel Pilorget , Thomas Schell) RechtsprechungBFH: Berichtigung einer Rechnung mit Rückwirkung RechtsprechungBFH: Grenzen der Rückwirkung einer Rechnungsberichtigung Aus dem BMFAusblick auf die Einführung eines elektronischen Meldesystems MeldesystemBundessteuerberaterkammer veröffentlicht Diskussionspapier zur E-Rechnung MeldesystemImpulse des Deutschen Steuerberaterverbandes für ein elektronisches Rechnungssystem MeldesystemAnforderungen des Handwerks an ein elektronisches Meldesystem für Rechnungen Verfahrensdokumentation„Verfahrensdokumentation Community“ Partner-PortalVeranstalter |
![]() |