|
Wikimedia/Assenmacher Stellungnahme der Spitzenverbände der Wirtschaft zum Diskussionsvorschlag des BMF(22.05.2023)
Die Spitzenverbände der deutschen Wirtschaft haben eine Stellungnahme zum Diskussionsvorschlag des BMF zur Einführung der obligatorischen elektronischen Rechnung für inländische B2B-Umsätze abgegeben. Grundtenor: Die Digitalisierung kann einen entscheidenden Beitrag zur Vereinfachung von Verfahrensprozessen, z. B. der automatischen und medienbruchfreien Rechnungsbearbeitung, leisten. Die nun vorgesehene Digitalisierung der umsatzsteuerlichen Rechnungstellung und der Meldung ist aber mit weitreichenden Umstellungen von Prozessen verbunden. Auf Grund der großen ökonomischen Relevanz und der damit verbundenen Kosten muss diese frühzeitig vorbereitet und umgesetzt werden, wenn die damit verfolgten Ziele die breite Akzeptanz der Unternehmen von großen international operierenden Konzernen über mittelständische Unternehmen bis hin zu Klein- und Kleinstunternehmen finden soll.© Copyright Compario 2023, Autorenrechte bei den Autoren |
![]() |
AktuellEditorialE-Rechnungspflicht und Start des Meldesystems klug entkoppelt VeranstaltungsberichteRechtlichesGesetzgebungStellungnahme der Spitzenverbände der Wirtschaft zum Diskussionsvorschlag des BMF LeitfädenZDH-Praxishilfe „Elektronische Rechnungen“ RechtlichesWie Tax Tech die digitale Wirtschaft auf EU-Ebene vereinheitlichen wird (Martin Grote) RechtlichesChatVAT - ChatBot aus dem AI-Playground von Taxpunk MeldesystemEU-Kommission schlägt Meldesystem für grenzüberschreitende Umsätze vor LiteraturIT-Management (Lionel Pilorget , Thomas Schell) MeldesystemBundessteuerberaterkammer veröffentlicht Diskussionspapier zur E-Rechnung Partner-PortalVeranstalter |
![]() |