|
Anforderungen des Handwerks an ein elektronisches Meldesystem für Rechnungen(26.10.2022)
In einem Positionspapier hat der Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH) die Anforderungen des Handwerks an ein elektronisches Meldesystem für Rechnungen formuliert. Umsatzsteuerliche Meldeverpflichtungen müssen sich auf die Rechnungsebene beschränken und dürfen sich nicht auf weitere Prozesse im Unternehmen (z. B. Auftrags- und Zahlungsabwicklung, andere Buchhaltungsdaten) erstrecken. Die Akzeptanz einer Verpflichtung zur Erstellung elektronischer Rechnungen hängt im Handwerk nicht allein von den Effizienzgewinnen ab, die elektronische Rechnungen ermöglichen. Es müssen viele weitere Anforderungen erfüllt sein.© Copyright Compario 2023, Autorenrechte bei den Autoren |
![]() |
AktuellEditorialKommt 2023 der Durchbruch für die elektronische Rechnung? MeldesystemEU-Kommission schlägt Meldesystem für grenzüberschreitende Umsätze vor MeldesystemKein Zeitplan für Umsatzsteuer-Meldesystem Aus dem FerdFerd-Newsletter Ausgabe 4-2022 DigitalisierungReifegradmodell Digitale Prozesse 2.0 LiteraturIT-Management (Lionel Pilorget , Thomas Schell) RechtsprechungBFH: Berichtigung einer Rechnung mit Rückwirkung RechtsprechungBFH: Grenzen der Rückwirkung einer Rechnungsberichtigung Aus dem BMFAusblick auf die Einführung eines elektronischen Meldesystems MeldesystemBundessteuerberaterkammer veröffentlicht Diskussionspapier zur E-Rechnung MeldesystemImpulse des Deutschen Steuerberaterverbandes für ein elektronisches Rechnungssystem MeldesystemAnforderungen des Handwerks an ein elektronisches Meldesystem für Rechnungen Verfahrensdokumentation„Verfahrensdokumentation Community“ Partner-PortalVeranstalter |
![]() |