|
Anforderungen des Handwerks an ein elektronisches Meldesystem für Rechnungen26.10.2022
In einem Positionspapier hat der Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH) die Anforderungen des Handwerks an ein elektronisches Meldesystem für Rechnungen formuliert. Umsatzsteuerliche Meldeverpflichtungen müssen sich auf die Rechnungsebene beschränken und dürfen sich nicht auf weitere Prozesse im Unternehmen (z. B. Auftrags- und Zahlungsabwicklung, andere Buchhaltungsdaten) erstrecken. Die Akzeptanz einer Verpflichtung zur Erstellung elektronischer Rechnungen hängt im Handwerk nicht allein von den Effizienzgewinnen ab, die elektronische Rechnungen ermöglichen. Es müssen viele weitere Anforderungen erfüllt sein.© Copyright Compario 2025, Autorenrechte bei den Autoren |
AktuellEditorialHunderttausende von Unternehmen von der Pflicht zur Ausstellung von E-Rechnungen befreit? Aus dem BMFAus dem BMFFAQ des BMF zur Einführung der E-Rechnungspflicht Aus dem BMFRegelungen für Rechnungen von Kleinunternehmen im Jahressteuergesetz 2024 ToolsVerzeichnis für Viewer und Validatoren VeranstaltungsberichteE-Rechnungs-Gipfel 2024: Countdown zur E-Rechnungspflicht (Gerhard Schmidt) StudienWeniger als die Hälfte deutscher Unternehmen empfängt E-Rechnungen SteuernZDH-Flyer: "Umsatzsteuer – Anforderungen an Rechnungen" DigitalisierungBSI veröffentlicht Bericht zur Lage der IT-Sicherheit in Deutschland RechtlichesE-Rechnungspflicht – Formate und Zeitplan LiteraturRechnungen schreiben – schnell, einfach, wirksam (Ulrike Fuldner) Partner-PortalVeranstalter |