|
Praxis-GoBDHandbuch zur praktischen Umsetzung der Grundsätze zur ordnungsmäßigen Führung und Aufbewahrung von Büchern, Aufzeichnungen und Unterlagen in elektronischer Form sowie zum Datenzugriff (GoBD).Von Tobias Teutemacher(22.12.2020) ![]()
Tobias Teutemacher Wie werden steuerrechtliche und außersteuerrechtliche Buchführungs- und Aufzeichnungspflichten von der Finanzverwaltung ausgelegt? Muss jedes Unternehmen ein internes Kontrollsystem vorweisen? Was ist eine Verfahrensdokumentation? Welche Zertifizierungen erkennt die Finanzverwaltung an? Diese und weitere Fragen aus der Praxis gilt es zu erläutern. Dieses Buch hilft Ihnen dabei, die passenden Antworten zu finden. Unternehmerinnen und Unternehmer, deren Steuerberaterinnen und Steuerberater, sowie alle an den GoBD Interessierte werden hier in ihrer täglichen Arbeit unterstützt. Beispielsfälle aus der Praxis verdeutlichen die Problematik.Schon bei der Erstveröffentlichung der Grundsätze zur ordnungsmäßigen Führung und Aufbewahrung von Büchern, Aufzeichnungen und Unterlagen in elektronischer Form sowie zum Datenzugriff (GoBD) im Jahre 2014 wurde in der Praxis stark über deren Inhalte diskutiert. Insbesondere im Rahmen von steuerlichen Betriebsprüfungen durch die Finanzbehörden führten diese Verwaltungsanweisungen zu Aussagen wie: „Wie sollen Unternehmen diese Anforderungen denn alle in der Praxis umsetzen können?". Auch die überarbeitete Version aus dem Jahr 2019 führte nicht dazu, dass sich die Gemüter beruhigten. Wie werden steuerrechtliche und außersteuerrechtliche Buchführungs- und Aufzeichnungspflichten von der Finanzverwaltung ausgelegt? Muss jedes Unternehmen ein internes Kontrollsystem vorweisen? Was ist eine Verfahrensdokumentation? Welche Zertifizierungen erkennt die Finanzverwaltung an? Diese und weitere Fragen aus der Praxis gilt es zu erläutern. Dieses Buch hilft Ihnen dabei, die passenden Antworten zu finden. Unternehmerinnen und Unternehmer, deren Steuerberaterinnen und Steuerberater, sowie alle an den GoBD Interessierte werden hier in ihrer täglichen Arbeit unterstützt. Beispielsfälle aus der Praxis verdeutlichen die Problematik. Inhalt1. Einführung. 2. Allgemeines. 3. Verantwortlichkeit. 4. Allgemeine Anforderungen. 5. Belegwesen (Belegfunktion). 6. Aufzeichnung der Geschäftsvorfälle in zeitlicher Reihenfolge und in sachlicher Ordnung 7. Internes Kontrollsystem (IKS). 8. Datensicherheit. 9. Unveränderbarkeit, Protokollierung von Änderungen. 10. Aufbewahrung. 11. Nachvollziehbarkeit und Nachprüfbarkeit. 12. Datenzugriff. 13. Zertifizierung und Software-Testate. 14. Anwendung der GoBD bei der Gewinnermittlung nach § 4 Abs. 3 EStG (Einnahmen-Überschuss-Rechnung). Zielgruppen
AutorDipl. Finanzwirt Tobias Teutemacher beschäftigt sich schon seit über 23 Jahren mit den unterschiedlichen Formen der Kassenführung bei bargeldintensiven Betrieben und den verschiedenen Formen der Manipulationen bei elektronischen Aufzeichnungssystemen. Er schulte jahrelang in der Finanzverwaltung und an der Bundesfinanzakademie das „Risikomanagement bei Bargeschäften". Im Rahmen der Beratungen zum Gesetz zum Schutz vor Manipulationen an digitalen Grundaufzeichnungen wurde er im Finanzausschuss des deutschen Bundestages als Sachverständiger gehört. Er ist Autor zahlreicher Fachbeiträge und -bücher und darüber hinaus gefragter Vortragender zum Thema Kassenführung. © Copyright Compario 2023, Autorenrechte bei den Autoren |
![]() |
AktuellEditorialKommt 2023 der Durchbruch für die elektronische Rechnung? MeldesystemEU-Kommission schlägt Meldesystem für grenzüberschreitende Umsätze vor MeldesystemKein Zeitplan für Umsatzsteuer-Meldesystem Aus dem FerdFerd-Newsletter Ausgabe 4-2022 DigitalisierungReifegradmodell Digitale Prozesse 2.0 LiteraturIT-Management (Lionel Pilorget , Thomas Schell) RechtsprechungBFH: Berichtigung einer Rechnung mit Rückwirkung RechtsprechungBFH: Grenzen der Rückwirkung einer Rechnungsberichtigung Aus dem BMFAusblick auf die Einführung eines elektronischen Meldesystems MeldesystemBundessteuerberaterkammer veröffentlicht Diskussionspapier zur E-Rechnung MeldesystemImpulse des Deutschen Steuerberaterverbandes für ein elektronisches Rechnungssystem MeldesystemAnforderungen des Handwerks an ein elektronisches Meldesystem für Rechnungen Verfahrensdokumentation„Verfahrensdokumentation Community“ Partner-PortalVeranstalter |
![]() |