|
GoBD - Anforderungen, praktische Umsetzungstipps und BeispieleVon Philipp Kling30.01.2021
Philipp Kling Das Werk aus dem IDW-Verlag stellt die umfangreichen Anforderungen und besondere Problembereiche aus IT-Sicht zur GoBD dar und gibt Hinweise zur pragmatischen Erreichung der GoBD-Konformität, abgerundet mit Beispielen aus der Praxis.Seit dem Erscheinen des BMF-Schreibens „Grundsätze zur ordnungsmäßigen Führung und Aufbewahrung von Büchern, Aufzeichnungen und Unterlagen in elektronischer Form sowie zum Datenzugriff (GoBD)" im November 2014 wurden die Anforderungen an die Aufzeichnung und Aufbewahrungspflichten weiter konkretisiert – nicht zuletzt durch die Neufassung vom 28. November 2019. In der Praxis herrscht bei Unternehmen, Software-Herstellern und Beratern dennoch immer wieder Unsicherheit über die Auslegung und Umsetzung der GoBD-Anforderungen. Für Unternehmen sind die zu schaffenden technischen als auch organisatorischen Maßnahmen zur Einhaltung der gesetzlichen Ordnungsmäßigkeits- und Sicherheitsanforderungen bei IT-Einsätzen im rechnungslegungsrelevanten Bereich umfangreich und häufig kostenintensiv. Dieses Werk stellt die umfangreichen Anforderungen und besondere Problembereiche aus IT-Sicht zur GoBD dar und gibt Hinweise zur pragmatischen Erreichung der GoBD-Konformität, abgerundet mit Beispielen aus der Praxis. Folgende Themengebiete werden u. a. erläutert:
© Copyright Compario 2025, Autorenrechte bei den Autoren |
AktuellEditorialHunderttausende von Unternehmen von der Pflicht zur Ausstellung von E-Rechnungen befreit? Aus dem BMFAus dem BMFFAQ des BMF zur Einführung der E-Rechnungspflicht Aus dem BMFRegelungen für Rechnungen von Kleinunternehmen im Jahressteuergesetz 2024 ToolsVerzeichnis für Viewer und Validatoren VeranstaltungsberichteE-Rechnungs-Gipfel 2024: Countdown zur E-Rechnungspflicht (Gerhard Schmidt) StudienWeniger als die Hälfte deutscher Unternehmen empfängt E-Rechnungen SteuernZDH-Flyer: "Umsatzsteuer – Anforderungen an Rechnungen" DigitalisierungBSI veröffentlicht Bericht zur Lage der IT-Sicherheit in Deutschland RechtlichesE-Rechnungspflicht – Formate und Zeitplan LiteraturRechnungen schreiben – schnell, einfach, wirksam (Ulrike Fuldner) Partner-PortalVeranstalter |